Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Risikoberichterstattung
Details
Risikoberichterstattung, deren Ausgestaltung in deutschen Lageberichten durch DRS 5 konkretisiert wird, ist international en vogue. Sie soll den Adressaten entscheidungsrelevante und verlässliche Information bereitstellen. Um den Nutzen des Risikoberichts für seine Empfänger umfassend analysieren zu können, spannt die Arbeit erstmals den Bogen zum Risikomanagement und untersucht vorrangig spieltheoretisch die Offenlegungsanreize des Managers. Dies offenbart erhebliche Spielräume bei der Risikoberichterstattung, die durch Prüfung, Haftung und Normierung der Publizität nur in Grenzen zu beschneiden sind. Vor diesem Hintergrund werden die bestehenden nationalen und internationalen Standards zur Risikoberichterstattung verglichen und kritisch gewürdigt. Die Ergebnisse der Arbeit sind ernüchternd: Die Informationsfunktion des Risikoberichts wird ebenso überschätzt wie die Vorbildfunktion des DRS 5.
Autorentext
Der Autor: Michael Dobler wurde 1976 in Erding geboren. Er studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Revisions- und Treuhandwesen, Kapitalmarktforschung und Finanzierung sowie Versicherungsbetriebslehre. Seit 2000 ist der Autor wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Rechnungswesen und Prüfung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Das postgraduale Studium zum Master of Business Research schloss er 2003 ab. Die Promotion erfolgte 2004.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Ökonomische und rechtliche Analyse der Einbindung der Risikoberichterstattung in das Risikomanagement (Risikomanagementprozess, Informationsökonomie, nationale und internationale Normen und Schutzklauseln) Spieltheoretische und empirische Analyse der Anreize zur Risikopublizität (disclosure-Modelle, cheap talk-Ansätze, empirische Befunde, Kosten der Risikoberichterstattung, Prüfung und Haftung) Vergleich und Würdigung der aktuellen nationalen und internationalen Standards zur Risikoberichterstattung (IDW-Verlautbarungen, DRS, IFRS, US-GAAP, SEC-Verlautbarungen, Bilanzrechtsreform-Gesetz).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631528921
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Größe H211mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631528921
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-52892-1
- Titel Risikoberichterstattung
- Autor Michael Dobler
- Untertitel Eine ökonomische Analyse
- Gewicht 326g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 224
- Genre Betriebswirtschaft