Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Risikoeinschätzung bei Kindeswohlgefährdung
Details
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit fachlichen Standards, welche zur Risikoeinschätzung von Kindeswohlgefährdung herangezogen werden, auseinander. Sollte ein Kind durch elterliche Pflichtversäumnisse oder Missbrauch der Erziehungsrechte in Gefahr sein, so ist es die Aufgabe der Jugendwohlfahrt, das Kindeswohl sicherzustellen und rechtzeitig einzugreifen. Dabei müssen sich die SozialarbeiterInnen allerdings einer schwierigen und komplexen Herausforderung stellen, aus der eine optimale Entscheidung zum Wohle des Kindes resultieren soll. In diesem Zusammenhang kommt den fachlichen Qualitätsstandards eine große Bedeutung zu, welche bei diesem Prozess als Anker und Richtschnur entsprechender Arbeitsschritte zu verstehen sind. Nachdem sich diese in Österreich jedoch von Bundesland zu Bundesland unterscheiden, soll herausgefunden werden, ob und welche Standards diesbezüglich herangezogen werden. Aus diesem Grund richtet sich das Ziel dahingehend, jene fachlichen Qualitätsstandards der österreichischen Bundesländer Burgenland, Oberösterreich, Steiermark, Tirol und Wien zunächst zu eruieren, um diese infolge von weiteren Schritten nach bestimmten Kriterien zu analysieren und zu vergleichen.
Autorentext
geboren 1986. Mag. phil.: Masterstudium der Sozialpädagogik an der Karl-Franzens-Universität Graz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639455137
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H220mm x B150mm x T17mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639455137
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-45513-7
- Veröffentlichung 24.10.2012
- Titel Risikoeinschätzung bei Kindeswohlgefährdung
- Autor Bettina Kendlbacher
- Untertitel Ein Vergleich ausgewhlter fachlicher Standards in der sterreichischen Jugendwohlfahrt
- Gewicht 405g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 260