Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Risikofaktoren für Kolorektalkrebs in Algerien
Details
Kolorektalkrebs steht an dritter Stelle der häufigsten Krebserkrankungen, sowohl bei Männern als auch bei Frauen. Einer von 14 Männern und eine von 15 Frauen laufen Gefahr, im Laufe ihres Lebens an Darmkrebs zu erkranken. In den Industrieländern ist Darmkrebs wesentlich häufiger. Die Lebensgewohnheiten, vor allem die Ernährung, spielen bei der Entstehung von Darmkrebs eine wichtige Rolle. Der Ernährungszustand des Krebspatienten wird immer in Frage gestellt, unabhängig von der Art des Krebses. Ziel dieser Studie ist es, den Ernährungszustand zu bewerten und die ernährungs- und umweltbedingten Risikofaktoren bei Patienten mit Kolorektalkrebs in Tebessa (Algerien) aufzuzeigen. Es wurde eine deskriptive und analytische Querschnittsuntersuchung an 121 Probanden (49 Patienten mit Darmkrebs und 72 Kontrollpatienten) durchgeführt.
Autorentext
Taleb Salima, Professor an der Universität Echahid Cheikh Larbi Tebessi, Tebessa, Algerien. Meine Forschungsgebiete konzentrieren sich auf Ernährungskrankheiten, Adipositas und die Ernährungsversorgung schwangerer Frauen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206808558
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2025
- EAN 9786206808558
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-80855-8
- Veröffentlichung 28.04.2025
- Titel Risikofaktoren für Kolorektalkrebs in Algerien
- Autor Salima Taleb , Safa Aissani
- Untertitel Nachweis von ernhrungs- und umweltbedingten Risikofaktoren fr Kolorektalkrebs
- Gewicht 149g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 88
- Genre Ganzheitsmedizin