Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
RISIKOGESELLSCHAFT RELIGION
Details
Die Arbeit befasst sich mit sozialphilosophischen und religionswissenschaftlichen Studien zur Dynamik von Religionsgemeinschaften in der Risikogesellschaft sowie mit sozialpsychologischen Fragen der konfessionellen Identität, der Kommunikation und der Regulierung religiösen Verhaltens. Die Forschung ist eine Einführung in die Probleme des religiösen Verhaltens in der Risikogesellschaft: strukturelle Veränderungen des religiösen Verhaltens in der Risikogesellschaft, die Definition von Religionsgemeinschaften, die Risiken der anthropologischen Modellierung, die Krise der rationalen Stärkung des Glaubens, religiöser Fundamentalismus und Terror, die religiöse Sozialisation in der Risikogesellschaft, das Risikoumfeld der Religionsgemeinschaften, die Globalisierung der Risiken des religiösen Verhaltens, apokalyptische Erwartungen in der Risikogesellschaft. Für Lehrer, Postgraduierte, Studenten der humanitären Fakultäten von Universitäten.
Autorentext
Kandidat der Philosophie, außerordentlicher Professor der Abteilung für Religionswissenschaften und philosophische Anthropologie, Doktor der Wissenschaften, Abteilung für Theoretische und Sozialphilosophie, Staatliche Tschernyschewskij-Universität. Das Forschungsgebiet: Soziale Riscologie. Forschungsinteressen: Riskologie, Religionspsychologie, Internationale und interreligiöse Beziehungen, Islamwissenschaft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203053302
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2021
- EAN 9786203053302
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-05330-2
- Veröffentlichung 22.09.2021
- Titel RISIKOGESELLSCHAFT RELIGION
- Autor Ivan Doroshin
- Untertitel Dynamik des religisen Verhaltens in einer riskanten Realitt
- Gewicht 119g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 68
- Genre Medienwissenschaft