Risikogruppe Migranten?!. Über den Zusammenhang zwischen schulischen Anerkennungsstrukturen und sozialer Ungleichheit in Kanada und Deutschland

CHF 40.65
Auf Lager
SKU
MCG192V9831
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Mehr als ein Viertel der 15-jährigen Zuwandererkinder in Deutschland sind nicht in der Lage, Rechenaufgaben auf Grundschulniveau zu lösen, einfachste naturwissenschaftliche Zusammenhänge anzuwenden oder Informationen aus einem Text zu entnehmen so der Befund der PISA-Studien 2000 und 2003. Diese Schüler gehören zur Risikogruppe. Anders als Deutschland gelingt es klassischen Einwanderungsländern wie Kanada das Leistungsniveau der Schüler mit Migrationshintergrund an das der einheimischen Bevölkerung anzupassen. Die PISA-Ergebnisse lassen jedoch kaum Aussagen über die Erfolgsfaktoren der verschiedenen Bildungssysteme zu.
Valerie Lange analysiert in der vorliegenden Studie aus ethnografischer Perspektive, inwieweit die unterschiedlichen Schulkulturen in Kanada und Deutschland und insbesondere die schulinternen Anerkennungsverhältnisse maßgeblich für die akademisch hohe Leistung der Migrantenkinder in Kanada sind. In Auseinandersetzung mit den Beschreibungen einer deutschen Schule, die in der Studie Staat, Schule, Ethnizität von Schiffauer u.a. vorgenommen wurden, gelingt es, deutlich herauszuarbeiten, dass die kanadische Schulkultur mit ihrem klaren Bekenntnis zu ihrer heterogenen und multikulturellen Schülerschaft den Lernerfolg der Schüler mit Migrationshintergrund positiv beeinflusst, während für die deutsche Schule ganz im Gegenteil insbesondere Negativeffekte festgestellt werden konnten. Die Gegenüberstellung zeigt nicht nur, dass Schüler mit Migrationshintergrund nicht per se zu Risikogruppe gehören müssen, es werden auch erste Handlungsempfehlungen für deutsche Schulen gewonnen.

Autorentext
Thomas Köhler, Prof. Dr. med. Dr. phil. Dipl.-Psych. Dipl.-Math., ist Privatdozent am Psychologischen Institut der Universität Hamburg sowie Dozent an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Psychotherapeuten. Er ist Verfasser zahlreicher Monographien, u.a. zu Psychosomatik, Biopsychologie und biologischen Grundlagen psychischer Störungen. Prof. Dr. Lutz Hieber ist Professor für Soziologie an der Leibniz-Universität Hannover. Seine Forschungsinteressen sind Kunst- und Kultursoziologie.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783898218009
    • Editor Lutz Hieber, Thomas Köhler
    • Sprache Deutsch
    • Genre Soziologie
    • Größe H210mm x B148mm x T10mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783898218009
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-89821-800-9
    • Titel Risikogruppe Migranten?!. Über den Zusammenhang zwischen schulischen Anerkennungsstrukturen und sozialer Ungleichheit in Kanada und Deutschland
    • Autor Valerie Lange
    • Untertitel ber den Zusammenhang zwischen schulischen Anerkennungsstrukturen und sozialer Ungleichheit in Kanada und Deutschland
    • Gewicht 254g
    • Herausgeber ibidem
    • Anzahl Seiten 190

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470