Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Risikomanagement in der prähospitalen Notfallmedizin
Details
Das Buch widmet sich der Einführung von Risikomanagement in der notfallmedizinischen Versorgung vor der Einlieferung in das Krankenhaus. Dabei werden die wichtigsten Werkzeuge, Methoden und Maßnahmen anhand konkreter Fallbeispiele dargestellt und Umsetzungsmaßnahmen illustriert. Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Risikomanagement aller beteiligten Organisationen im Notfallprozess, den Leitstellen, dem Rettungsdienst und der Flugrettung sowie den Notaufnahmen. Diskutiert werden zudem das Management von Großunfällen, Krisen- und Katastrophenszenarien sowie medizinrechtliche Fragestellungen. Das Buch richtet sich an Leitstellendisponenten, Rettungsassistenten und/oder Notfallsanitäter, Notärzte und Flugrettungsärzte, ärztliches und pflegerisches Personal in Notaufnahmen sowie an Experten in Public Health Einrichtungen und politische Stakeholder. Auch Medizinstudenten und Studenten im Bereich Gesundheitsmanagement finden hier wertvolle Anregungen. Denn zeitkritisches, professionelles Arbeiten und die perfekte Kooperation aller an der Rettungskette beteiligten Organisationen gewährleisten im Notfall eine optimale medizinische Versorgung und damit Patientensicherheit. Fehler passieren und sind menschlich auch in der prähospitalen Notfallmedizin.
Autorentext
Dr. phil. Agnes Neumayr, Klinisches Risikomanagement, Diplom in Krankenpflege, Qualitätsmanagementbeauftragte im Gesundheitswesen, Univ. Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Innsbruck Univ.-Doz. Dr. Michael Baubin, MSc, FERC, Bereichsleiter Notfallmedizin, Univ. Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Innsbruck Dr. Adolf Schinnerl, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst des Landes Tirol, Bezirkskrankenhaus Kufstein
Inhalt
I. Von der Fehlerkultur zur Sicherheitskultur.- II. Risikomanagement-Werkzeuge für die Praxis.- III. Beispiele umgesetzter Risikomanagement-Maßnahmen.- IV. Risikomanagement-Methoden nach ONR 49000:2014.- V. Risikomanagement bei den Prozesspartnern im prähospitalen Notfallprozess.- VI. Medizinrechtliche und ethische Aspekte und Patientensicherheit.- VII. Theoretische Grundlagen im Risikomanagement.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662480700
- Editor Agnes Neumayr, Michael Baubin, Adolf Schinnerl
- Sprache Deutsch
- Größe H246mm x B173mm x T20mm
- Jahr 2015
- EAN 9783662480700
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-662-48070-0
- Veröffentlichung 18.11.2015
- Titel Risikomanagement in der prähospitalen Notfallmedizin
- Untertitel Werkzeuge, Maßnahmen, Methoden
- Gewicht 700g
- Herausgeber Springer
- Anzahl Seiten 258
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin
- Auflage 1. Aufl. 2016