Risikomanagement in der stationären Altenhilfe
Details
Aktuell, lesenswert und leicht verständlich
Absolut praxistaugliche Darstellung
Der interdisziplinäre "Rundumblick"
Aktuell, lesenswert und leicht verständlich. Absolut praxistaugliche Darstellung. Der interdisziplinäre "Rundumblick". Mangelnde Hygiene in Pflegeeinrichtungen, unsachgemäße Handhabung von Geräten, gesundheitsschädliche Substanzen, Keime oder Verunreinigungen im Klinikessen Vorfälle dieser Natur erhitzen die Öffentlichkeit und führen zu großen Verunsicherungen und einem erheblichen Vertrauensverlust seitens der Patienten und ihren Angehörigen. Doch was tun? Wie können diese Risiken im Alltag einer Einrichtung minimiert oder aus dem Weg geräumt werden? Die Autoren und Autorinnen dieses Buches gehen aus interdisziplinären Perspektiven Ansätzen,Techniken und Verfahren des Risikomanagements auf die Spur. Sie fragen: • Was ist effizient? • Was hat sich in der Praxis bewährt? • Wie aufwendig ist die Umsetzung Das Ergebnis: Methoden, Wege und Konzepte, die die Sicherheit von Patienten und Bewohnern nachhaltig sichern und praxisnah umgesetzt werden können.
Autorentext
Der Herausgeber Harald Blonski ist Pädagoge (M.A.), Dipl.-Sozialpädagoge, Diplompsychogerontologe und Auditor für QM-Systeme. Er verfügt über langjährige Leitungserfahrung in der stationären Altenhilfe. Derzeit ist er hauptsächlich in den Bereichen Schulung, Fort- und Weiterbildung sowie als Organisationsberater und Auditor tätig. Mit Beiträgen von: Stefanie Welters, Karla Kämmer, Manfred Borutta, Claus Offermann, Frank Hanke, Carola Reiner, Stefan Baars, Andreas Elser und Thomas Althammer.
Klappentext
Aktuell, lesenswert und leicht verständlich.
Absolut praxistaugliche Darstellung.
Der interdisziplinäre "Rundumblick".
Mangelnde Hygiene in Pflegeeinrichtungen, unsachgemäße Handhabung von Geräten, gesundheitsschädliche Substanzen, Keime oder Verunreinigungen im Klinikessen - Vorfälle dieser Natur erhitzen die Öffentlichkeit und führen zu großen Verunsicherungen und einem erheblichen Vertrauensverlust seitens der Patienten und ihren Angehörigen.
Doch was tun? Wie können diese Risiken im Alltag einer Einrichtung minimiert oder aus dem Weg geräumt werden? - Die Autoren und Autorinnen dieses Buches gehen aus interdisziplinären Perspektiven Ansätzen,Techniken und Verfahren des Risikomanagements auf die Spur. Sie fragen:
. Was ist effizient?
. Was hat sich in der Praxis bewährt?
. Wie aufwendig ist die Umsetzung
Das Ergebnis: Methoden, Wege und Konzepte, die die Sicherheit von Patienten und Bewohnern nachhaltig sichern und praxisnah umgesetzt werden können.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783899933345
- Editor Harald Blonski
- Sprache Deutsch
- Genre Pflege
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H240mm x B170mm
- Jahr 2014
- EAN 9783899933345
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-89993-334-5
- Veröffentlichung 04.09.2014
- Titel Risikomanagement in der stationären Altenhilfe
- Untertitel Anforderungen, Methoden, Erfahrungen
- Herausgeber Schlütersche Verlag
- Anzahl Seiten 156