Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Risikomanagement in Projekten
Details
Autorentext
Priv. Doz. Dr. Uwe Schnorrenberg leitet am Institut für Projektmanagement und Wirtschaftsinformatik an der Universität Bremen (IPMI) den Bereich Wirtschaftsinformatik. Themenschwerpunkte sind u.a. Fragen zu "Informationssystemen als Risikominimierer" und "Risiken in Informationssystemen".
Dipl. Oec. Gabriele Goebels ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des IPMI mit dem Schwerpunkt Präsentation und Auswahl von Projektmanagement-Methoden.
Klappentext
Ziel des Buches ist es, unterschiedliche Verfahren zu Risikomanagement beurteilen und praktisch einsetzen zu können. Ausgewählte Methoden werden anhand des Phasenmodells zum Risikomanagement eingeordnet und anschaulich behandelt. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen Risiken, die im Umfeld eines Projektes anfallen. So hilft das Buch, insbesondere bei Projekten im Entwicklungs-, Forschungs- oder Dienstleistungsbereich Risiken zu minimieren. Besondere Klarheit gewinnt die Darstellung durch ein konstruiertes Fallbeispiel aus dem Bereich Straßenbau, in dem die verschiedenen Methoden in einer virtuellen Praxisumgebung konkret angewendet werden. Das Buch richtet sich an all diejenigen, die in Hochschule, Wirtschaft oder Verwaltung mit Fragestellungen neuer Organisation und insbesondere Fragen des Projektmanagements zu tun haben.
Inhalt
1 Einleitung.- 2 Begriffliche Grundlagen.- 2.1 Das Risiko.- 2.2 Wahrscheinlichkeit von Risiken.- 2.3 Projekte und Management.- 2.4 Der Begriff Methode.- 3 Der Prozeß des Risikomanagements.- 4 Risikoidentifikation.- 4.1 Brainstorming-Methoden.- 4.2 Brainwriting-Methoden.- 4.3 Risikocheckliste.- 5 Risikoanalyse.- 5.1 Risikobewertung.- 5.2 Risikoklassifizierung.- 6 Risikobehandlung.- 6.1 Behandlungsaltemativen.- 6.2 Entscheidungstabelle.- 6.3 Entscheidungsbaumverfahren.- 6.4 Nutzwertanalyse.- 7 Wissensbasiertes Risikomanagement.- 7.1 Risiko-Diagnose.- 7.2 Wahrscheinlichkeitsermittlung.- 7.3 Kalibrierung.- 7.4 Therapie.- 8 Fallbeispiel: Autobahnbau.- 8.1 Das Beispiel.- 8.2 Workshop zur Risikoidentifikation.- 8.3 Auswertung und Dokumentation.- Literatur.- ANHANG Formulare.- Sachwortverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783322830647
- Editor Sabine Rassenberg
- Schöpfer Uwe Schnorrenberg
- Sprache Deutsch
- Ghostwriter Uwe Schnorrenberg
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1997
- Genre Sonstige Technikbücher
- Größe H240mm x B170mm x T17mm
- Jahr 2012
- EAN 9783322830647
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-322-83064-7
- Veröffentlichung 02.07.2012
- Titel Risikomanagement in Projekten
- Autor Gabriele Goebels
- Untertitel Methoden und ihre praktische Anwendung
- Gewicht 526g
- Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
- Anzahl Seiten 287
- Lesemotiv Verstehen