Risikomanagement mit Hilfe des Konzepts der Balanced Scorecard

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
6D81DIKR51N
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Mit der Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls wurde der länderübergreifende Handel mit Emissionszertifikaten verankert. Somit ist es den Staaten möglich, ihre Minderungsverpflichtungen zu erreichen. Die Emissionshandelsrichtlinie der EG weitet diesen Handel auf den Unternehmenssektor aus, wovon vor allem Energieversorgungsunternehmen und Betreiber von Industrieanlagen betroffen sind. Für diese existiert eine Vielzahl von emissionshandelsbezogenen Risiken, beispielsweise aus dem politisch-regulatorischen Umfeld, aus Projektminderungsmaßnahmen oder aus den notwendigen Markttransaktionen. Die Steuerung sämtlicher Risiken steht zunächst im Zentrum dieser Arbeit, bevor anschließend verschiedene Balanced Scorecard-Modelle zur Unterstützung des Risikomanagements in die Betrachtung einbezogen werden. Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein Konzept zur Risikosteuerung auszuwählen, welches den zuvor aufgestellten Anforderungen an eine effiziente und effektive Risikosteuerung gerecht wird. In der Folge soll dieses in der Weise ausgestaltet werden, dass sämtliche Risiken aus dem Emissionshandel integriert werden können und somit eine umfassende Risikosteuerung für die Unternehmen möglich ist.

Autorentext

Oliver Härtel, Dipl.-Kfm.: Studium der Medienwirtschaft an der Technischen Universität Ilmenau


Klappentext

Mit der Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls wurde der länderübergreifende Handel mit Emissionszertifikaten verankert. Somit ist es den Staaten möglich, ihre Minderungsverpflichtungen zu erreichen. Die Emissionshandelsrichtlinie der EG weitet diesen Handel auf den Unternehmenssektor aus, wovon vor allem Energieversorgungsunternehmen und Betreiber von Industrieanlagen betroffen sind. Für diese existiert eine Vielzahl von emissionshandelsbezogenen Risiken, beispielsweise aus dem politisch-regulatorischen Umfeld, aus Projektminderungsmaßnahmen oder aus den notwendigen Markttransaktionen. Die Steuerung sämtlicher Risiken steht zunächst im Zentrum dieser Arbeit, bevor anschließend verschiedene Balanced Scorecard-Modelle zur Unterstützung des Risikomanagements in die Betrachtung einbezogen werden. Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein Konzept zur Risikosteuerung auszuwählen, welches den zuvor aufgestellten Anforderungen an eine effiziente und effektive Risikosteuerung gerecht wird. In der Folge soll dieses in der Weise ausgestaltet werden, dass sämtliche Risiken aus dem Emissionshandel integriert werden können und somit eine umfassende Risikosteuerung für die Unternehmen möglich ist.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639324693
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639324693
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-32469-3
    • Titel Risikomanagement mit Hilfe des Konzepts der Balanced Scorecard
    • Autor Oliver Härtel
    • Untertitel am Beispiel von in den Emissionshandel eingebundenen Unternehmen
    • Gewicht 177g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 108
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470