Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Risikomanagement und Biosicherheit
Details
Trotz technologischer Fortschritte beruhen die Tätigkeiten der pathologischen Anatomie und Zytologie (PCA) auf manuellen Methoden und sind durch den Umgang mit infektiösen Erregern und den Einsatz von Chemikalien gekennzeichnet, wodurch das Laborpersonal chemischen, biologischen und physikalischen Risiken ausgesetzt ist. Das Risikomanagement erfolgt nach dem Risikomanagementprozess der Norm ISO 31000 unter Anwendung der 5M-Methode, mit der die Risiken untersucht werden, und der 5S-Methode für die Einführung von Biosicherheitsmaßnahmen.
Autorentext
Linda Bel Hadj Kacem, diploma de bachillerato en 2002, diploma de especialista en anatomía patológica y citología en 2017, diploma de asistente en 2018. Situación profesional: Asistente de hospital universitario en el Hospital Charles Nicolle de Túnez. Profesora en la Facultad de Medicina de Túnez.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208257415
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2024
- EAN 9786208257415
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-25741-5
- Veröffentlichung 31.10.2024
- Titel Risikomanagement und Biosicherheit
- Autor Linda Bel Hadj Kacem , Basma Ben Barka
- Untertitel im Labor fr pathologische Anatomie und Zytologie
- Gewicht 119g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 68
- Genre Nichtklinische Fächer