Riskante Übergänge in der Moderne

CHF 80.55
Auf Lager
SKU
6SJTIVNSFBO
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Studie liegt im Spannungsfeld von qualitativer Erwachsenenbildungs-, Migrations-, Vereins- und Biographieforschung.
Sie versucht, am Fall spanischer Migranten eine institutionengebundene Vereinsperspektive mit einer subjektbezogenen Biographieperspektive zu verschränken und dadurch - üblicherweise - getrennt behandelte Forschungsansätze miteinander zu verbinden.
Methodisch bedient sie sich des Instrumentariums der teilnehmenden Beobachtung und der biographischen Analyse. Sowohl in den biographischen Entwürfen von Migranten als auch in ihren vereinskulturellen Gesellungsformen können Prozesse der Risikobearbeitung, Übergangsbewältigung, Biographisierung oder Pädagogisierung rekonstruiert werden, wie sie für Institutionen und Biographien einer modernisierten Moderne typisch sind.
Der Autor analysiert in Fallstudien z.B. das Bemühen um Solidarität im Verein, um weibliche Emanzipation und den Umgang mit der Kollektivgeschichte der Migranten.


Autorentext
Wolfgang Seitter ist Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Marburg

Inhalt
I. Teil: Theoretisches Programm und Forschungspraxis.- Erstes Kapitel: Migration zwischen Vereins- und Biographiebezug Theorie- und Forschungsprogramm.- Zweites Kapitel: Durchführung der Studie.- II. Teil: Vereinskulturen spanischer Migranten in Frankfurt am Main: Zwei Fallstudien.- Erstes Kapitel: Der Spanische Kulturkreis.- Zweites Kapitel: Das Demokratische Haus.- Drittes Kapitel: Vergleich der beiden Vereine.- III. Teil: Bildungsbiographien vereinsaktiver spanischer Migranten: Drei Fallstudien.- Erstes Kapitel: Migration als Aufrechterhaltung von Handlungssouveränität und Organisation von Solidarität: Herr Sánchez.- Zweites Kapitel: Migration als frauenspezifisches Emanzipationsdrama: Frau García.- Drittes Kapitel: Migration als erlittene und gestaltete Kollektivgeschichte: Herr Delgado und Herr Salinas.- Viertes Kapitel: Vergleich der vier Biographien.- IV. Teil: Bildung, Institution und Biographie, Risiko.- Erstes Kapitel: Pädagogisierung als Institutionalisierungs- und Biographisierungsmodus.- Zweites Kapitel: Das gegenseitige Bedingungs- und Spannungsverhältnis von Institutionen und Biographien.- Drittes Kapitel: Risiko und Migration.- Quellen- und Literaturverzeichnis.- 1. Archive.- 2. Statistiken, Umfragen.- 3. Literaturverzeichnis.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783663113133
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1999
    • Größe H210mm x B148mm x T24mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783663113133
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-663-11313-3
    • Veröffentlichung 13.11.2013
    • Titel Riskante Übergänge in der Moderne
    • Autor Wolfgang Seitter
    • Untertitel Vereinskulturen, Bildungsbiographien, Migranten
    • Gewicht 560g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 434
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470