Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Rituale im Waldkindergarten
Details
Das vorliegende Buch widmet sich dem Thema Rituale im Waldkindergarten. Es wird den Fragen nachgegangen, wie und welche Rituale durch die AkteurInnen im Waldkindergarten hervorgebracht werden, welche Bedeutung rituelle Praktiken im elementarpädagogischen Alltag des Waldkindergartens haben und wie die besonderen räumlich-materiellen Gegebenheiten und der ritualisierte Alltag aufeinander einwirken. Verschiedene theoretische Konzepte bzw. Ritualtheorien werden zuerst erläutert und anschließend zur Analyse der Beobachtungsprotokolle herangezogen: Das Konzept der Performativität nach Fischer-Lichte (2013) in Anlehnung an Butler (1990) sowie die Erläuterung des performative turn nach Wulf und Zirfas (2007). Theoretische Bezugspunkte bilden außerdem die Annahme mimetischen Lernens nach Gebauer und Wulf (1998), die Ritualtheorien nach van Gennep bzw. Turner (2000) sowie Bourdieus Ritualbegriff (1990). Die Erkenntnisse der Berliner Ritualstudien von Wulf et al. (2001, 2004, 2007, 2011) fließen ebenso ein. Ein Resümee mit den wichtigsten Erkenntnissen bezüglich der Forschungsfragen rundet die bewusst anti-intentional und anti-normativ ausgerichtete Studie ab.
Autorentext
Brigitte Webhofer, Bachelor- und Masterstudium der Bildungs- und Erziehungswissenschaften an der Universität Innsbruck, Kindergartenpädagogin, Naturpädagogin, Lehrerin für Didaktik, Pädagogik und Kindergartenpraxis an der Katholischen Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik in Innsbruck.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639884784
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2016
- EAN 9783639884784
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-88478-4
- Veröffentlichung 06.04.2016
- Titel Rituale im Waldkindergarten
- Autor Brigitte Webhofer
- Untertitel Eine ethnographische Studie
- Gewicht 280g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 176
- Genre Stadt- & Regionalsoziologie