Robert Alt (1905-1978)
Details
Der Band 1 der Reihe Gesellschaft und Erziehung gilt mit Robert Alt (1905-1978) einem der bedeutendsten Pädagogen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Zunächst in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ), dann ab 1949 in der DDR vertrat er eine soziologisch unterlegte gesellschaftsbezogene Pädagogik, die nicht nur Erfahrungen unterschiedlicher Gesellschaftssysteme verallgemeinerte, sondern gleichermaßen den Bildungsbedürfnissen vormals unterprivilegierter Bevölkerungsschichten Geltung zu verschaffen suchte. Damit, aber auch mit seiner Biographie stellt Alt in seiner Pädagogengeneration eine Ausnahmeerscheinung dar. Dass sein wissenschaftlicher Nachlass noch immer historisch-systematisches und aktuelles Erkenntnisinteresse zu wecken vermag, zeigen die hier abgedruckten Beiträge eines Kolloquiums, das im September 2005 aus Anlass des 100. Geburtstages Robert Alts in Berlin stattfand.
Autorentext
Die Herausgeber: Die Herausgeber waren vor 1990 an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR tätig. Nach 1990 arbeiteten Dieter Kirchhöfer (Jahrgang 1936, Philosoph und Erziehungswissenschaftler) und Christa Uhlig (Jahrgang 1947, Bildungshistorikerin) in verschiedenen Forschungsprojekten. Bodo Friedrich (Jahrgang 1934, Deutschdidaktiker) lehrte als Hochschullehrer an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Klappentext
Der Band 1 der Reihe Gesellschaft und Erziehung gilt mit Robert Alt (1905-1978) einem der bedeutendsten Pädagogen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Zunächst in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ), dann ab 1949 in der DDR vertrat er eine soziologisch unterlegte gesellschaftsbezogene Pädagogik, die nicht nur Erfahrungen unterschiedlicher Gesellschaftssysteme verallgemeinerte, sondern gleichermaßen den Bildungsbedürfnissen vormals unterprivilegierter Bevölkerungsschichten Geltung zu verschaffen suchte. Damit, aber auch mit seiner Biographie stellt Alt in seiner Pädagogengeneration eine Ausnahmeerscheinung dar. Dass sein wissenschaftlicher Nachlass noch immer historisch-systematisches und aktuelles Erkenntnisinteresse zu wecken vermag, zeigen die hier abgedruckten Beiträge eines Kolloquiums, das im September 2005 aus Anlass des 100. Geburtstages Robert Alts in Berlin stattfand.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Christian Ritzi: Begrüßungsworte - Herbert Hörz: Lehrende zwischen gesellschaftlichem Auftrag und pädagogischer Verantwortung - Gedanken zur Eröffnung des Kolloquiums - Brita Rang: Ein ethnologisch-soziologisch fundierter «Denkstil» in der frühen DDR - zur Erziehungswissenschaft Robert Alts - Siegfried Protz: Systematik als innerdisziplinärer Diskurs in den Vorlesungen zur Systematischen Pädagogik von Robert Alt - Dieter Kirchhöfer: Arbeit und Bildung - Ingrid Lohmann: Marktorientiertheit versus Chancengleichheit. Widersprüche und Perspektiven moderner Bildungsentwicklung - Marit Baarck/Juliane Lang/Simone Scheffler/Knut-Sören Steinkopf: Robert Alts Schrift «Das Bildungsmonopol» und die PISA-Studie - Rudi Schulz: Erziehung und Gesellschaft als Grundfrage der Forschungen Robert Alts zu J.A. Komensky - Jost Biermann: Robert Alt im Schwelmer Kreis - Anwalt einer gesellschaftlich engagierten gesamtdeutschen Pädagogik in den 1950er und 60er Jahren - Stefan Alt: Der Bilderatlas. Anmerkungen zur Entstehungsgeschichte - Ulrich Wiegmann: Zur Geschichte des Lebensbildes von Robert Alt - Ursula Basikow/Christine Lost: Der Nachlass von Robert Alt - Quelle und Inspiration bildungsgeschichtlicher Forschungen - Karl-Heinz Günther: Notizen über Robert Alt - Paul Mitzenheim: Erinnerungen an meine Begegnungen mit Robert Alt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631550427
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Pädagogik-Lexika
- Editor Bodo Friedrich, Dieter Kirchhöfer, Christa Uhlig
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 184
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Gewicht 259g
- Größe H289mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631550427
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-55042-7
- Titel Robert Alt (1905-1978)