Robert Altman: GOSFORD PARK
Details
Robert Altmans Film GOSFORD PARK ist vieles gleichzeitig: ein Gesellschaftsdrama, eine Sozialstudie mit dokumentarischen Anklängen, ein Kriminalfilm und nicht zuletzt eine Familientragödie mit antiken Ausmaßen. In seinem drittletzten Film hat sich der amerikanische Regisseur an neuen Genres versucht und wie schon in zahlreichen Filmen zuvor die Regeln für die jeweilige Gattung verschoben, indem er innovative Lösungen für bekannte Muster gefunden hat. Alles beginnt wie ein klassischer upstairs-downstairs-Film, aber Altmans amerikanisch geprägter Blick auf die englischen Traditionen blickt hinter viele Kulissen und führt zur kritischen Analyse eines Gesellschaftssystems, das auf überholten hierarchischen Strukturen basiert. Gleichwohl bewahrt der u. a. mit Maggie Smith und Kristin Scott Thomas besetzte Film seinen unterhaltsamen Charakter, weil die Konflikte mit scheinbar leichter Hand gezeigt werden und die musikalische Inszenierung für Ablenkung von den dramatischen Ereignissen sorgt.
Autorentext
Elisabeth K. Paefgen ist emeritierte Professorin für Didaktik der deutschen Literatur sowie für Neuere deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin. Ihre gegenwärtigen Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Film und Literatur, Lyrik der Gegenwart und Komik in seriellen Erzählungen.
Inhalt
- GOSFORD PARK als Beitrag zu einem demokratischen Kino 2. Vor dem Mord: Mrs Wilson und Robert Parks 3. Während des Mordes: ein neuer Doppelmord 4. Nach dem Mord: Paare ohne Beziehungen 5. Enden mit Ödipus
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783967079463
- Genre Film-Lexika
- Editor Jörn Glasenapp
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 91
- Herausgeber Edition Text + Kritik
- Größe H230mm x B152mm x T12mm
- Jahr 2024
- EAN 9783967079463
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-96707-946-3
- Veröffentlichung 18.04.2024
- Titel Robert Altman: GOSFORD PARK
- Autor Elisabeth K. Paefgen
- Untertitel Film-Lektüren 6/2024
- Gewicht 154g