Robert Gilbert

CHF 168.55
Auf Lager
SKU
D1E68CR03EC
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Erstmals wird in dieser Biografie das Leben Robert Gilberts, Liedtexter und Lyriker, nachgezeichnet. Er arbeitete mit Komponisten wie Heymann und Eisler. Exil in Wien, Paris, New York. Eng befreundet mit Hannah Arendt, wandelt er sich vom KPD-Sympathisanten zum Antikommunisten. 1949 Rückkehr nach Europa und Arbeit mit Kästner fürs Kabarett. Schließlich Übersetzer amerikanischer Musicals wie My Fair Lady.

Erstmals wird in dieser Biografie das Leben Robert Gilberts an Hand des Nachlasses und einer Vielzahl weiterer Quellen nachgezeichnet. Sein Werk kennt fast jeder, seine Person fast niemand: Der außergewöhnliche Liedtexter und Lyriker hat mit so gegensätzlichen Komponisten wie Werner Richard Heymann («Das gibt's nur einmal») und Hanns Eisler («Stempellied») gearbeitet. Im Wiener Exil schrieb er als «Tarner Brother», in Paris befreundete er sich mit Hannah Arendt, in New York kämpfte er ums Überleben. Er wandelte sich vom KPD-Sympathisanten zum Antikommunisten. 1949 kehrte er nach Europa zurück und arbeitete mit Erich Kästner für das Münchner Kabarett Die kleine Freiheit. Es folgte eine Karriere als Übersetzer amerikanischer Musicals wie My Fair Lady.

Autorentext

Christian Walther hat in Berlin und Bonn Politik studiert und das Diplom am Otto-Suhr-Institut gemacht. Er arbeitet als Journalist und Fernsehautor. Zwischenzeitlich war er Pressechef der Freien Universität Berlin, der Senatsverwaltung für Bildung und Wissenschaft sowie der Leibniz-Gemeinschaft. Er ist Vorsitzender des Alumni-Vereins am Otto-Suhr-Institut (OSI-Club).


Zusammenfassung
«In seiner Biografie des Sprachkünstlers breitet Christian Walther eine beeindruckende Fülle von Quellen zum Arbeitsprozess an "My Fair Lady" aus. Das Buch ist als Dissertation entstanden, doch weil der Verfasser im Hauptberuf "Abendschau"-Reporter ist, verfällt er nie in den akademischen Duktus. Spannend liest sich diese Lebensbeschreibung vor allem, weil Walther soziologisch vorgeht, Zahlen, Daten, Fakten stets in den gesellschaftlichen Kontext einbettet. So entsteht en passant auch ein geschichtliches Panorama der Unterhaltungskunst im 20. Jahrhundert, von den Alles-ist-möglich-Jahren der Weimarer Republik über die jüdische Exilgemeinde in Amerika bis hin zum geistigen Wiederaufbau im Nachkriegsdeutschland.»
(Frederik Hanssen, Der Tagesspiegel NR. 22 722 / 8. APRIL 2016)

Inhalt

Inhalt: Herkunft und Kindheit - Die Berliner Zeit: Operette, Schlager, Tonfilm, Kabarett und revolutionäre Kunst - Exil in Wien - Tarner Brothers - Fluchtpunkt New York - Heinrich Blücher und Hannah Arendt - Remigration - Erich Kästner und Die kleine Freiheit - Von My Fair Lady bis Cabaret - Politische Lyrik - Privates - Gilbert und der «Unjeist, der verjudete, in mir».

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631673041
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 16001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H216mm x B153mm x T28mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783631673041
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-67304-1
    • Veröffentlichung 25.01.2016
    • Titel Robert Gilbert
    • Autor Christian Walther
    • Untertitel Eine zeitgeschichtliche Biografie
    • Gewicht 673g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 436
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Musiker Biografien & Monografien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.