Robotersysteme 2

CHF 54.70
Auf Lager
SKU
DRE6UCBMUKS
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 28.11.2025 und Mo., 01.12.2025

Details

Schon immer waren Menschen von der Idee faszi,niert, einen kiinstlichen Menschen zu erschaffen, um ihn fiir ihre Zwecke einsetzen zu', konnen. So beschreiben schon Ovid und Homer Figuren aus Elfenbein und Gold, die zu Lebewesen werden. Auch im 13.Jh. sollen Alchimisten erste Experimente unternommen haben, um einen kiinstli chen Menschen im Reagenzglas zu erzeugen. Uns allen ist Goethes Homunkulus (lat. "Menschlein") aus seinem Werk "Faust" bekannt. Auch die heutige Entwicklung des autonomen mobilen Roboters ist vielleicht aus dieser Sicht zu begriinden. Diese Systeme sollen selbstiindig Wahrnehmungen mit Handlungen verbinden konnen. Dazu sind allerdings noch groBe Entwicklungsan strengungen notwendig. In einem industriellen Umfeld wird der Begriff "Roboter" niichterner gesehen. Hier wird unter Roboter immer Industrieroboter verstanden. Dieser hat heute nichts mit den Fiihigkeiten oder dem Aussehen eines Menschen gemeinsam. Die produzierende Industrie setzt Industrieroboter in zunehmendem MaBe integriert in Roboterzellen ein. Dieser Schritt zur Automatisierung der Produktion bedingt Investitionen in erheblichem Umfang. Planung und Programmierung von Robotern, Roboterzellen sowie von Roboter-Fabrikationsanlagen miissen daher von vornherein unter Aspekten der Sicherheit und der Wirtschaftlichkeit erfolgen. Beim Einsatz einer Roboterzelle miissen komplexe Aufgabenstellungen verschieden ster Art gelost werden. Um z.B. eine Montagesequenz erfolgreich durchzufiihren, ist die Anordnung der Roboter und der umgebenden Maschinen von groBer Wichtigkeit. In dieser Phase, im allgemeinen als Zellentwurf bezeichnet, miissen alle Komponen ten so angeordnet werden, daB die Montageaufgabe gelost werden kann und moglichst wenig Zeit und Energie verbraucht werden.

Inhalt
I Simulation von Robotersystemen.- 1 Computergraphik.- 2 Modellierung von Roboterzellen.- 3 Zell- und Roboterprogrammierung.- 4 Animation des Modells.- 5 Benutzerschnittstelle.- 6 Mehrdimensionale Objektmanipulationen.- II ROBSIM ein Robotersimulationssystem.- 7 Aufbau von ROBSIM.- 8 Modellierung mit ROBSIM.- 9 Konstruktion mit ROBCEL.- 10 Programmierung mit ROBPRO.- 11 Objektorientiertes, graphisches Einlernen.- 12 Off-Line Programmierung mit GRPAL.- 13 Animation mit ROBANI.- 14 Anwendungsbeispiele.- Stichwortverzeichnis.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642935121
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1992
    • Genre Sonstige Technikbücher
    • Größe H242mm x B170mm x T11mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783642935121
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-93512-1
    • Veröffentlichung 19.01.2012
    • Titel Robotersysteme 2
    • Autor Dieter W. Wloka
    • Untertitel Graphische Simulation
    • Gewicht 346g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 180
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470