Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Rohstoff Mensch, das flüssige Gold der Zukunft?
Details
Der Band enthält Beiträge und Diskussionen eines internationalen Wissenschaftlergesprächs zwischen Biologen, Medizinern, Rechtswissenschaftlern und Ethikern zu einem brisanten Thema der Wissenschaft und Gesellschaft der Gegenwart: Welches sind die biologisch-medizinischen, rechtlichen und ethischen Aspekte der embryonalen und adulten Stammzellenforschung, der entsprechenden Gentechnologie, der assistierten Fortpflanzung ..., im Zusammenhang mit der Würde und dem Status des Embryos und mit Wert und Kosten von Leben und Tod? Wie weit ist hier rechtlicher und ethischer Pluralismus erlaubt und wo sind seine Grenzen?
Autorentext
Der Herausgeber: Paul Weingartner, nach Tätigkeit als Volksschullehrer Studium der Philosophie, Mathematik, Physik sowie Psychologie und Pädagogik an der Universität Innsbruck; Doktorat 1961 in Philosophie; Forschungsstipendiat in London bei Popper und in München bei Stegmüller; 1971-1999 Professor für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Universität Salzburg; seit 1972 Vorstand des Instituts für Wissenschaftstheorie am Internationalen Forschungszentrum Salzburg; Autor von mehreren Büchern und Forschungsartikeln; Gastvorlesungen an Universitäten in Europa, Nord- und Südamerika, Asien und Australien; Ehrendoktorat der Marie-Curie-Universität, Lublin (Polen).
Inhalt
Aus dem Inhalt: Michael Breitenbach/Peter Laun: Stammzellforschung und Klonen - Biologische Grundlagen und medizinische Aspekte Christian Thaler: Assistierte Fortpflanzung beim Menschen: Biologische Rahmenaspekte und ethisches Konfliktpotential S. Koestenbauer/K. Kofler/G. Dohr: Embryonale versus adulte Stammzellen Richard Greil: Wert und Kosten von Leben und Tod in der Medizin - Der Verteilungskampf in und um die Medizin und die ethischen Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft Günther Rager: Der ontologische Status des Embryos in natürlicher und künstlicher Umgebung. Konsequenzen für seinen moralischen Status Josef Isensee: Lebensrecht und Menschenwürde vor der Geburt? - Zum grundrechtlichen Status des Embryos Gerhard Luf: Recht und ethischer Pluralismus in der Biomedizin Nikolaus Knoepffler: Würde in der Gentechnologie Angelika Walser: Mehr Autonomie für Frauen durch Biomedizin? Versuch einer feministisch-ethischen Beurteilung Werner Wolbert: Gibt es eine Pflicht zur Zeugung von «Savior Siblings»?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631576113
- Editor Paul Weingartner
- Sprache Deutsch
- Auflage Neuausg.
- Größe H208mm x B146mm x T20mm
- Jahr 2008
- EAN 9783631576113
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-57611-3
- Titel Rohstoff Mensch, das flüssige Gold der Zukunft?
- Untertitel Ist Ethik privatisierbar?
- Gewicht 388g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 294
- Genre Religions-Lexika