Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Romain Rolland, der Erste Weltkrieg und die deutschsprachigen Länder: Verbindungen Wahrnehmung Rezeption / Romain Rolland, la Grande Guerre et les pays de langue allemande: Connexions erception réception
Details
Die zahlreichen Kontakte Romain Rollands (18661944) zu den deutschsprachigen Ländern sowie die Bewertung und Darstellung deutscher Literatur, Kunst, Kultur und Politik in seiner umfassenden Korrespondenz, in Tagebüchern sowie in seinem Werk sind von zentraler Bedeutung für das Verständnis der deutsch-französischen Geistes- und Kulturgeschichte im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts. Umso mehr erstaunt es, dass diese Quellen seit den 1960er Jahren kaum mehr untersucht wurden, weil Rolland sowohl in Frankreich als auch in Deutschland in Vergessenheit geriet. An dieser Forschungslücke setzt die Publikation an und präsentiert neueste Ansätze der Rolland-Forschung, die Rollands Beziehungen und Betrachtungsweisen des deutschsprachigen Kulturraums einer neuen Perspektivierung und Bewertung unterziehen.
Autorentext
Marina Ortrud M. Hertrampf, PD Dr. habil., lehrt und forscht im Bereich französische und spanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Raumtheorien, Intermedialität, Comic/graphic novel, Transkulturalität, Migration, Roma-Literaturen/Kulturen, Literatur der Reformationszeit, des Ersten Weltkriegs und der Gegenwart.
Klappentext
Die zahlreichen Kontakte Romain Rollands (1866 1944) zu den deutschsprachigen Ländern sowie die Bewertung und Darstellung deutscher Literatur, Kunst, Kultur und Politik in seiner umfassenden Korrespondenz, in Tagebüchern sowie in seinem Werk sind von zentraler Bedeutung für das Verständnis der deutsch-französischen Geistes- und Kulturgeschichte im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts. Umso mehr erstaunt es, dass diese Quellen seit den 1960er Jahren kaum mehr untersucht wurden, weil Rolland sowohl in Frankreich als auch in Deutschland in Vergessenheit geriet. An dieser Forschungslücke setzt die Publikation an und präsentiert neueste Ansätze der Rolland-Forschung, die Rollands Beziehungen und Betrachtungsweisen des deutschsprachigen Kulturraums einer neuen Perspektivierung und Bewertung unterziehen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783732904532
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Romanische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Auflage 18001 A. 1. Auflage
- Editor Marina Ortrud M. Hertrampf
- Anzahl Seiten 300
- Herausgeber Frank und Timme GmbH
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2018
- EAN 9783732904532
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7329-0453-2
- Veröffentlichung 09.03.2018
- Titel Romain Rolland, der Erste Weltkrieg und die deutschsprachigen Länder: Verbindungen Wahrnehmung Rezeption / Romain Rolland, la Grande Guerre et les pays de langue allemande: Connexions erception réception
- Untertitel Romain Rolland, la Grande Guerre et les pays de langue allemande: Connexions - p
- Gewicht 391g
- Sprache Deutsch