Romanische Bestiensäulen
CHF 49.75
Auf Lager
SKU
SP70BNM50TR
Details
Bestiensäulen sind eine Besonderheit der romanischen Bauskulptur. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass der gesamte Säulenschaft der Freistütze figural mit Tieren und Menschen geschmückt ist und nicht nur die Basis und das Kapitell. Es entsteht der Eindruck, als würde die Stütze alleine von den einzelnen Lebewesen gebildet. Tiere und Menschen stehen übereinander, sind ineinander verschlungen oder kämpfen teilweise gegeneinander. In den ehemaligen Abteien Moissac, Souillac und Beaulieu-sur-Dordogne in Südwestfrankreich sind die Trumeaus der Kirchenportale Bestienpfeiler. Das einzige Beispiel in Deutschland steht als Mittelstütze in der Krypta des Domes zu Freising. In Lucca in Italien bilden mehrere Bestiensäulen zusammen mit anderen Säulen die Fassadengalerien des Domes und der Kirche San Michele in Foro. Für den heute im Innenraum der Kirche stehenden Bestienpfeiler in Souillac und für die Bestiensäule in der Freisinger Domkrypta werden andere ursprüngliche Standorte als bisher in der Forschung vermutet. Neben der stilistischen und zeitlichen Einordnung (um 1110 bis 1204) und Vergleichen mit der regionalen Buchmalerei liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit auf einer ikonographischen Analyse der Objekte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783867322195
- Genre Architektur-Sachbücher
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Entdecken
- Anzahl Seiten 396
- Größe H243mm x B167mm x T27mm
- Jahr 2018
- EAN 9783867322195
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-86732-219-5
- Veröffentlichung 26.11.2018
- Titel Romanische Bestiensäulen
- Autor Wilfried E. Keil
- Gewicht 1143g
- Herausgeber Lukas Verlag
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung