Romanische Mehrsprachigkeit und Interkomprehension in Europa

CHF 43.15
Auf Lager
SKU
IRAIQB3EQD7
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Der Kongressband zur transversalen Sektion Romanische Mehrsprachigkeit und Interkomprehension in Europa des XXXI. Romanistentages in Bonn möchte zur Diskussion um das Selbstverständnis der Romanistik als transversale Bezugswissenschaft und im Wortsinne europäische Kulturwissenschaft beitragen. Die Beiträge aus Finnland, Frankreich, Österreich und Deutschland spiegeln vielfältige Aspekte der Trans- und Interkulturalität, der Mehrsprachigkeit und ihrer Didaktik sowie der pluri- und interdisziplinären Grundlagenforschungen insbesondere zur romanischen Interkomprehension wider. Darüber hinaus beinhalten sie aber auch Bezüge zu nationaler und europäischer Bildungs- und Sprachenpolitik und zu Projekten, die sich der Mehrsprachigkeit aus der lebensweltlichen Perspektive widmen. Der Romanistik kommt bei alledem eine Schlüsselrolle als Bezugswissenschaft zu, die die in den Beiträgen reflektierten Bereiche der wissenschaftlichen Auseinandersetzung gleichsam zusammenführt und überdacht.

Autorentext

Christina Reissner studierte an den Universitäten Mainz, Dijon, Frankfurt am Main und Barcelona. Derzeit forscht und lehrt sie an der Universität des Saarlandes. Ihre Interessensschwerpunkte sind neben der allgemeinen romanischen Sprachwissenschaft und Sprachlehrforschung die Mehrsprachigkeits- und Interkomprehensionsforschung, die Lehreraus- und -fortbildung sowie Fachsprachen und Neue Medien.



Klappentext

Der Kongressband zur transversalen Sektion Romanische Mehrsprachigkeit und Interkomprehension in Europa" des XXXI. Romanistentages in Bonn möchte zur Diskussion um das Selbstverständnis der Romanistik als transversale Bezugswissenschaft und im Wortsinne europäische Kulturwissenschaft beitragen. Die Beiträge aus Finnland, Frankreich, Österreich und Deutschland spiegeln vielfältige Aspekte der Trans- und Interkulturalität, der Mehrsprachigkeit und ihrer Didaktik sowie der pluri- und interdisziplinären Grundlagenforschungen insbesondere zur romanischen Interkomprehension wider. Darüber hinaus beinhalten sie aber auch Bezüge zu nationaler und europäischer Bildungs- und Sprachenpolitik und zu Projekten, die sich der Mehrsprachigkeit aus der lebensweltlichen Perspektive widmen. Der Romanistik kommt bei alledem eine Schlüsselrolle als Bezugswissenschaft zu, die die in den Beiträgen reflektierten Bereiche der wissenschaftlichen Auseinandersetzung gleichsam zusammenführt und überdacht.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838200729
    • Genre Romanische Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Auflage 1., Aufl.
    • Editor Christina Reissner, Michael Frings, Andre Klump
    • Anzahl Seiten 182
    • Herausgeber ibidem
    • Größe H210mm x B148mm x T11mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783838200729
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8382-0072-9
    • Veröffentlichung 30.09.2011
    • Titel Romanische Mehrsprachigkeit und Interkomprehension in Europa
    • Untertitel Dt/frz, Romanische Sprachen und ihre Didaktik 32
    • Gewicht 276g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.