Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Romanistik an einer Reformuniversität
Details
In der vorliegenden Arbeit wird die Frage gestellt, inwieweit es im Rahmen der Entstehung dieser Reformuniversität am Beispiel der Romanistik Neuerungen in der Ausbildung von Fremdsprachenlehrern gab und wie sich diese entwickelten.
Klappentext
In dieser Arbeit im Rahmen der ersten Staatsprüfung wird die Entstehung und Entwicklung der Romanistik und der Fremdsprachenlehrerausbildung an der 1971 als Reformuniversität gegründeten Gesamthochschule Kassel untersucht. Eingebettet wird die Analyse in den Kontext der westdeutschen Bildungsreformphase der langen 1960er , in fachinterne Diskussionen um die Ausbildung von Fremdsprachenlehrenden um 1970 sowie die lokalen Rahmenbedingungen der Gesamthochschule und des dort entwickelten Kasseler Modells der Lehrerbildung. Die Arbeit zeichnet für die Kasseler Romanistik strukturelle, curriculare, personelle und inhaltliche Entwicklungen bis zu Beginn der 2000er Jahre nach. Sie erklärt die Reformmomente der Kasseler Fremdsprachenlehrerausbildung als spezifisch realisiertes Produkt von Wissenszirkulationen aus übergeordneten Fachdiskussionen, nationalen wie auch lokalen Reformplänen und -zielen sowie transnationalen berufsbiographischen Erfahrungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783737608381
- Sprache Deutsch
- Genre Pädagogik
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H240mm x B170mm x T10mm
- Jahr 2020
- EAN 9783737608381
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-7376-0838-1
- Titel Romanistik an einer Reformuniversität
- Autor Alexander Kather
- Untertitel Entstehung und Entwicklung eines neuen Modells der Fremdsprachenlehrerausbildung in Zeiten der Bildungsreform
- Gewicht 297g
- Herausgeber kassel university press
- Anzahl Seiten 168