Römertopf
Details
Die besten neuen Rezepte für Fleisch, Fisch, Gemüse und Süßes aus dem Römertopf
Der Römertopf feiert sein Comeback! In dem traditionellen Tontopf gelingen saftiger Rindfleischtopf, mediterran gefüllte Ofenpaprika und zarter Kabeljau im Schinkenmantel garantiert. Oder vielleicht doch lieber ein Aprikosen-Gratin? Alles kein Problem für den Römertopf: Nichts brennt an, nichts trocknet aus. Das Prinzip ist einfach erklärt, denn nach dem Wässern des Topfs erledigt der Ofen die Hauptarbeit. Und das Beste: Die Zutaten garen im eigenen Saft und behalten so ihre Aromen, Vitamine und Mineralstoffe. Und die kommen aus den unterschiedlichsten Ecken der Welt, denn der neue GU-Küchenratgeber reist mit klassischen Entenkeulen auf Apfel-Rotkohl, mediterranem Hähnchen oder asiatischem Lachs einmal um die Welt. Und sogar bis in die Backstuben. Mit No-Knead-Bread oder Mohnschnecken aus dem Römertopf überzeugen Sie auch am Frühstückstück. Mhm, duftet das herrlich aus dem Ofen!
Vorwort
Die besten neuen Rezepte für Fleisch, Fisch, Gemüse und Süßes aus dem Römertopf
Autorentext
Martina Kittler ist Oecotrophologin, Autorin zahlreicher Kochbücher und Kochdozentin in München. Sie versteht es, Genuss und gesunde Ernährung in alltagstaugliche und unkomplizierte Rezepte zu packen.
Zusammenfassung
Römertopf®: Rezepte und Anleitung für das Multitalent Zwischen standardmäßiger Mikrowelle und trendiger Küchenmaschine ist der Römertopf ® ein wahrer Klassiker unter den Küchengeräten. Warum er jetzt sein Comeback erlebt? Weil wir im stressigen Alltag auf Equipment setzen, das uns Arbeit abnimmt. Der Römertopf ® macht das Leben wirklich leicht: Es kommen alle Zutaten hinein, ab damit in den Ofen und schon ist das Römertopf-Rezept fertig. Für uns ist in der Küche also eigentlich kaum noch etwas zu tun. Wunderbar: So bleibt mehr Zeit, um das Essen ausgiebig zu genießen. Römertopf**® was ist das überhaupt? In den 70er-Jahren kochte fast jeder Haushalt damit. Irgendwann verschwand der Topf im Keller und nun feiert er seine Rückkehr in unsere Küchen. Der Römertopf ® ist ein traditioneller Tontopf, in dem Gerichte einfach gelingen und wunderbar schmecken. Der geschlossene Topf eignet sich hervorragend, um darin ganze Gerichte zu kochen. Die Zutaten werden schonend gegart Aromen und gesunde Inhaltsstoffe bleiben so erhalten. Römertopf**® -Rezepte bieten bunte Vielfalt aus dem Ofen Im GU-Küchenratgeber Römertopf ® finden Sie Römertopf-Rezepte für jeden Geschmack. Hier kommt ein kleiner Auszug von dem, was Sie erwartet:
- Go Veggie : Gefullte Ofenpaprika mit Couscous, Buchteln mit Ratatouille-Fullung, Ofen-Gemuse-Bulgur, Schwarzwurzel-Graupen-Topf, Bohnen-Sußkartoffel-Chili
- Feine Fleischgelüste : Schinkenspargel auf Kartoffelgratin, Krauter-Roastbeef auf Fruhlingsgemuse, Rindfleischtopf mit Quitten, Drumsticks auf mediterranem Gemuse, Tandoori-Chicken mit Mangogurken
- Frische Meeresbrise : Kabeljau auf Auberginen-Caponata, Ganze Forellen mit Spargel, Asiatischer Teriyaki-Lachs, Blumenkohl-Fisch-Curry, Meeresfruchte-Paella mit Safran
Großer Süßhunger : Aprikosen-Gratin mit Crunch, Brotauflauf mit Zwetschgen, Kirsch-Clafoutis mit Kardamom, Bratapfel-Grießauflauf mit Marzipan, Mandelmilchreis mit Fruchten Römertopf**® : Anleitung zum Nachmachen Kein Anbrennen, kein Austrocknen wenn Sie wissen, wie Sie mit einem Römertopf ® umgehen, werden Sie ihn lieben und seine vielen Vorzüge zu schätzen wissen. Wie genau das Prinzip Römertopf funktioniert, erklären wir Ihnen im GU-Küchenratgeber. Anhand eines Rezepts für einen Gemüsetopf zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie das Beste aus Ihrem heiß geliebten Topf herausholen. Römertopf**® wässern so geht's Das Wässern ist beim Kochen mit dem Römertopf ® essenziell: Der Ton speichert die Feuchtigkeit und gibt sie als Wasserdampf an die Zutaten ab Tossieren oder Dunstgaren wird diese Garmethode genannt. Hört sich kompliziert an? Aber nein: Das Wässern ist schnell erledigt und abgesehen vom Schnippeln der Zutaten fällt dann auch nicht mehr viel Arbeit für Sie an. Römertopf**® -Temperatur: Das müssen Sie beachten** Das Besondere beim Römertopf ® ist, dass der Tonboden selbst nie zu heiß wird. Er erreicht maximal 100°C, selbst wenn die Temperatur im Ofen viel höher ist. Zutaten garen im eigenen Saft. Dies bringt nicht nur eine Extraportion Geschmack, sondern dank schonender Zubereitung auch jede Menge Vitamine und Mineralstoffe auf den Teller.
Übrigens: Sie können Ihren Zutaten im Römertopf ® einen Knusper-Effekt verleihen. Dazu den Deckel einige Minuten vor dem Ende der Garzeit abheben und die Speisen fertig backen. Für welche Rezepte sich das eignet? Wie wäre es mit Wurzelgemüse mit Blumenkohlkruste für den großen Hunger oder Kirsch-Clafoutis mit Kardamom für alle Naschkatzen? Römertopf**® -Brot: Das einfachste Brot der Welt** Der Römertopf ® ermöglicht es, Brot auf eine ganz bestimmte Art und Weise zu backen. Nämlich ohne, dass Sie den Teig dafür lange kneten müssen. Die sogenannten No-Knead-Breads gelingen in dem Topf ohne Aufwand. Außerdem zaubern Sie herzhafte Leckerbissen wie das Focaccia mit Kirschtomaten oder süßes Gebäck wie Hefeschnecken mit Mohn und Banana-Bread aus dem Römertopf ® . Mmh lecker!
Inhalt
Hinweis zur Optimierung »GU-Kochen-Plus«-App Comeback eines Multitalents Das grüne Blatt Klassiker mit Gelinggarantie Bunter Gemüsetopf Das gewisse Etwas Go Veggie! Feine Fleischgelüste Frische Meeresbrise Grosser Süsshunger Süsses Brot und gebäck Herzhaftes Brot Das Prinzip Römertopf® Würzen around the World Die Autorin Die Fotografin Backofenhinweis Impressum
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783833861826
- Sprache Deutsch
- Auflage 6. A.
- Größe H202mm x B168mm x T5mm
- Jahr 2017
- EAN 9783833861826
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8338-6182-6
- Veröffentlichung 01.08.2017
- Titel Römertopf
- Autor Martina Kittler
- Untertitel Zart und saftig schmoren
- Gewicht 199g
- Herausgeber Graefe und Unzer Verlag
- Anzahl Seiten 64
- Lesemotiv Entdecken
- Genre Themenkochbücher