Römische Niederlagen in Antiker Literatur und Bewusstsein
Details
Kaum ein Thema hat die Altertumswissenschaft in den letzten Jahrzehnten so sehr umgetrieben, wie die Frage nach der Selbst- und Weltsicht der antiken Menschen. Allein mit dem Namen Jan Assmanns und der an ihn anknüpfenden Konzepte sind ungezählte Publikationen verbunden. Auch diese Arbeit versucht sich dem Thema zu nähern und geht dabei den Weg über die dramatischsten Niederlagen der republikanischen Zeit Roms. Schnell wird bei dieser quellenbasierten Studie deutlich, wie sehr die Komplexe metus hostilis und fatalis dux im Zentrum der Weltsicht sowohl des Einzelnen wie auch des populus stehen - insbesondere in der existentiellen Ausnahmesituation. Sie kristallisieren sich memorialpraktisch in den dies atri. Die Besonderheiten der "substantiell und existentiell" zu verstehenden Moral und ihrer Konsequenzen werden nicht zuletzt darin deutlich, wie mit der Niederlage bei Carrhae (53 v.Chr.) umgegangen wird. Den Schlussstein in der Argumentation bildet die Analyse des Proömiums zu Caesars Gallischem Krieg, welche sehr deutlich die politische und propagandistische Kraft, die hinter solchen Vorstellungen steht, herausarbeitet und aufzeigt, wie sie genutzt wurde.
Autorentext
Gymnasium Ernestinum,Celle, Abitur 1999, Universität Leipzig u.a. Lehramt Geschichte/Latein, Politikwiss., ev.Theologie, div. Alte Sprachen, 2008 Erste Staatsprüfung, Promotion(ab 2009) "Systematische Schulgeschichte des Klassischen Altertums". Mitglied:SFB 586 "Differenz u. Integration", E7 "Antikes Nomadenbild...", Researche Academy Leipzig
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639189360
- Sprache Deutsch
- Größe H219mm x B151mm x T14mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639189360
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-18936-0
- Titel Römische Niederlagen in Antiker Literatur und Bewusstsein
- Autor Bolko Fietz
- Untertitel Eine mentalitätsgeschichtliche Studie anhand ausgewählter Beispiele, berücksichtigend dies atri, metus hostilis, fatalis dux in republikanischer Zeit
- Gewicht 149g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 84
- Genre Philosophie der Antike