Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Rosegger-Rezeption bei Anton Webern
Details
Diese Arbeit beleuchtet die intensive Auseinandersetzung Anton Weberns mit dem österreichischen Heimatschriftsteller Peter Rosegger. Trotz gegensätzlicher Ausgangsposition sind Ähnlichkeiten zu Weberns Anschauungen zu finden; es existieren erstaunlicherweise mehr Ähnlichkeiten zwischen Webern und Rosegger, als anzunehmen war.
Autorentext
Elisabeth Kaiser, geboren in Wien; Gesangsausbildung sowie Fagottstudium mit Lehrbefähigungsprüfung an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz; anschließend Promotion in Musikwissenschaft ebenda; tätig als Sprachcoach und Lektorin; lebt in Wien.
Inhalt
Inhalt: Rosegger und Webern Rosegger-Rezeption vor und nach Webern Identifikationspunkte: Natur- und Heimatliebe Religiosität; Roseggers Einfluss auf Weberns Schaffen Die Jungfrau Maria und das Mütterliche Vaterfigur und Gottesbegriff Leben nach dem Tode Auferstehung Ästhetische Positionen Roseggers und Weberns Musikwahrnehmung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Komponist Elisabeth Kaiser
- Sprache Deutsch
- Autor Elisabeth Kaiser
- Titel Rosegger-Rezeption bei Anton Webern
- ISBN 978-3-631-62619-1
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631626191
- Jahr 2013
- Größe H208mm x B146mm x T12mm
- Gewicht 242g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Features Dissertationsschrift
- Genre Musik, Film & Theater
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 164
- GTIN 09783631626191