Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Atlasband

CHF 54.00
Auf Lager
SKU
71UJP5GK2HQ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Im Rothmaler-Atlasband sind mehr als 3000 Habituszeichnungen von Wildpflanzen der Flora Deutschlands enthalten. Jede Pflanze ist wissenschaftlich exakt und maßstabsgetreu mit mehreren charakteristischen Details dargestellt. Vegetative Merkmale erleichtern die Bestimmung im blütenlosen Zustand. Die genauen Wuchsformdarstellungen illustrieren die Möglichkeiten der vegetativen Vermehrung und Ausbreitung. Angaben zur Größe, Lebensform, Blütezeit und zum Naturschutz ergänzen die Abbildungen.

Für die 12. Auflage wurden mehr als 210 Pflanzenarten neu gezeichnet und weitere 60 bereits bestehende Zeichnungen korrigiert. In der 13. Auflage wurden Fehler korrigiert und Details aktualisiert. Die Änderungen im modernen System der Gefäßpflanzen erforderten eine neue Anordnung der Abbildungen und viele Umbenennungen. Bisher gültige Namen der Familien, Gattungen und Arten wurden als Synonyme ins Register aufgenommen. Grundband und Atlasband des Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland entsprechen einander nun in der Benennung und Reihenfolge der Sippen.


Autorentext

Professor Dr. Eckehart Johannes Jäger, Studium der Biologie in Leipzig und Halle. Habilitation und Berufung zum Professor für Spezielle Botanik und Phytomorphologie. Ab 1995 Direktor des Instituts für Geobotanik und des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle. Autor, Koautor bzw. Herausgeber u.a. von Vergleichende Chorologie der zentraleuropäischen Flora (6 Bände), Kausale Phytochorologie, Kompendium Botanik; ROTHMALER - Exkursionsflora von Deutschland (Bände 2-5) und HEGI - Illustrierte Flora von Mitteleuropa. (Mit-)Herausgeber der ZeitschriftenFlora, PPEES, Folia Geobotanica und Hercynia. Mitglied der Moskauer Naturforschergesellschaft, der Russischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Naturforscher "Leopoldina" und der Akademie der Wissenschaften u. Literatur, Mainz. Forschungsgebiete: Kausale Chorologie der Gefäßpflanzen, Prognose der Ausbreitung von Neophyten, ökologische Morphologie der Gefäßpflanzen (Wuchsform und Lebensgeschichte), Vegetation und Flora der Mongolei.

Dr. Frank Müller, Studium der Biologie in Halle. Promotion 1997 in Dresden. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Botanik der Technischen Universität Dresden, dort u. a. verantwortlich für das Herbarium. Mitglied der Redaktionen der Zeitschriften Sächsische floristische Mitteilungen, Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker, Herzogia. Forschungsgebiete: Flora und Vegetation von Sachsen, botanischer Artenschutz, Moose.

Dr. Christiane Maria Ritz, Studium der Biologie in Dresden und Jena. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seit 2011 Leiterin der Sektion Phanerogamen II in der Abteilung Botanik des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz. Forschungsgebiete: Hybridisierung und Polyploidie in Pflanzen, vor allem in der Gattung Rosa, Evolution von Sukkulenten

Dr. Erik Welk, Studium der Biologieund Geographie in Halle/Saale. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und in Naturschutz-Planungsbüros. Seit 2005 Arbeitsgruppenleiter Makroökologie und Biogeographie am Lehrstuhl Geobotanik von Prof. H. Bruelheide, Institut für Biologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsgebiete: Chorologie nordhemisphärischer Gefäßpflanzen, Biogeographie von Neophyten, Experimentelle Analyse der Arealgrenzen mitteleuropäischer Gefäßpflanzen

PD Dr. Karsten Wesche, Studium der Biologie und Bodenkunde in Marburg, Aberdeen und Gießen. Assistent an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Georg-August-Universität Göttingen. Seit 2010 Abteilungsleiter Botanik und Sektionsleiter Phanerogamen I am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, Privatdozent im Bereich Geobotanik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsgebiete: Flora und Vegetation nordhemisphärischer Grasländer, Naturschutzbiologie und Populationsökologie mitteleuropäischer Gefäßpflanzen


Inhalt
Vorwort.- Nachweis der Bearbeiter und Grafiker.- Abbildungen.- Gefäß-Sporenpflanzen. Samenpflanzen.- Ergänzungen.- Literaturverzeichnis.- Register der Pflanzennamen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662497098
    • Auflage 13. Auflage 2017
    • Editor Eckehart J. Jäger, Frank Müller, Christiane Ritz, Erik Welk, Karsten Wesche
    • Sprache Deutsch
    • Gründer Werner Rothmaler
    • Größe H190mm x B127mm x T40mm
    • Jahr 2017
    • EAN 9783662497098
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-662-49709-8
    • Veröffentlichung 10.02.2017
    • Titel Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Atlasband
    • Autor Werner (Dr.) Rothmaler
    • Untertitel Gefässpflanzen: Atlasband
    • Gewicht 1130g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 814
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Botanik

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470