Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Rotorabstürze in Wälzlager
Details
Bei magnetgelagerten Rotoren können Überlast oder Ausfall der Magnetlager zu Fanglagerkontakten führen. Kommt es zur Ausbildung eines Rückwärtswirbels, können die entstehenden Verformungen und Kontaktkräfte Rotor und Fanglager zerstören. Diese Arbeit befasst sich mit der Dynamik des Systems mit Fanglagerung mittels Wälzlagern mit und ohne Abnutzung und fokussiert auf das Rotor-Fanglager-Zusammenspiel in kritischen Situationen. Mittels Hochgeschwindigkeitsvideographie wird das Hoch- und Auslaufverhalten des Fanglagers im Zusammenspiel mit dem Rotor sichtbar gemacht. Modellbasiert wird auf die Reibkräfte zwischen Rotor und Fanglager geschlossen. Es werden Versuchsreihen mit Fanglagern verschiedener Abnutzungsgrade mit und ohne Dämpfungselementen durchgeführt und Einflüsse von Anfangs- und Randbedingungen auf das Systemverhalten nach einem Rotorabsturz verglichen. Abschließend stellt die Autorin ein neues Fanglagerkonzept vor, das mit der Ablenkung des Rotors aus einer eventuellen Wirbelbahn arbeitet. Aus den vorliegenden Analysen werden Empfehlungen abgeleitet, welche Einflussparameter ein Simulationsmodell eines Rotor-Fanglager-Kontakts abbilden sollte.
Autorentext
Marlene Helfert studierte Architektur und Mechanik an der TU Darmstadt. Anschließend promovierte sie im Bereich des Maschinenbaus. Seit 2008 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitswissenschaft in Darmstadt (IAD). Martin Obermüller studierte Allgemeinen Maschinenbau an der TU Darmstadt und ist derzeit in der Industrie tätig.
Klappentext
Bei magnetgelagerten Rotoren können Überlast oder Ausfall der Magnetlager zu Fanglagerkontakten führen. Kommt es zur Ausbildung eines Rückwärtswirbels, können die entstehenden Verformungen und Kontaktkräfte Rotor und Fanglager zerstören. Diese Arbeit befasst sich mit der Dynamik des Systems mit Fanglagerung mittels Wälzlagern mit und ohne Abnutzung und fokussiert auf das Rotor-Fanglager-Zusammenspiel in kritischen Situationen. Mittels Hochgeschwindigkeitsvideographie wird das Hoch- und Auslaufverhalten des Fanglagers im Zusammenspiel mit dem Rotor sichtbar gemacht. Modellbasiert wird auf die Reibkräfte zwischen Rotor und Fanglager geschlossen. Es werden Versuchsreihen mit Fanglagern verschiedener Abnutzungsgrade mit und ohne Dämpfungselementen durchgeführt und Einflüsse von Anfangs- und Randbedingungen auf das Systemverhalten nach einem Rotorabsturz verglichen. Abschließend stellt die Autorin ein neues Fanglagerkonzept vor, das mit der Ablenkung des Rotors aus einer eventuellen Wirbelbahn arbeitet. Aus den vorliegenden Analysen werden Empfehlungen abgeleitet, welche Einflussparameter ein Simulationsmodell eines Rotor-Fanglager-Kontakts abbilden sollte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838112350
- Sprache Deutsch
- Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2009
- EAN 9783838112350
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-1235-0
- Veröffentlichung 15.11.2009
- Titel Rotorabstürze in Wälzlager
- Autor Marlene Helfert
- Untertitel Experimentelle Untersuchung des Rotor-Fanglager-Kontakts
- Gewicht 221g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 136