Rübezahl

CHF 23.10
Auf Lager
SKU
MHI5PO68KV5
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

"Die Sau gibt Klatte das Geleit. Die Menschen brüllen sich heiser. Die Zungen hängen weit heraus, man fällt sich um den Hals, schmeißt Hüte und Perücken in die Luft, küßt sich vor Wonne. Burschen greifen unter Röcke, Weiber in Hosenlätze. Man kann nicht anders mehr als toben, saufen. Niemand wehrt ab und niemand schämt sich. Man spricht nicht mehr vom Berggeist, man brüllt von Rübezahl." Johannes Wüsten wurde am 4. Oktober 1896 in Heidelberg geboren, im Jahr darauf zog seine Familie nach Görlitz. Bei Otto Modersohn in Fischerhude bei Bremen erhielt er Kunstunterricht. Nach dem Weltkrieg und Stationen in Hamburg und in Holland kehrte Johannes Wüsten 1922 nach Görlitz zurück. Als Grafiker entdeckte er den Kupferstich für die Kunst der Neuen Sachlichkeit. Seinen Lebensunterhalt verdiente er als Journalist in der Lokalpresse. Vor den Nationalsozialisten mußte er zunächst nach Prag emigrieren, 1938 nach Paris, wo er 1939 interniert wurde. 1940 verhaftete ihn die Gestapo. Aufgrund seines Engagements für die antifaschistische Presse in Prag wurde er vor dem Volksgerichtshof angeklagt. Die Verurteilung lautete auf 15 Jahre Zuchthaus. Johannes Wüsten starb im Zuchthaus Brandenburg-Görden am 26. April 1943 an Tuberkulose. Seinen Roman Rübezahl schrieb Johannes Wüsten 1935 im Prager Exil. Im schlesischen Riesengebirge des ausgehenden 18. Jahrhunderts begegnet der in Paris ausgebildete und im Dienst der Gräfin Schaffgotsch stehende Kupferstecher Peter Wost der Komtesse Elisabeth de Launay und der Magd Käthe. Er trifft auf aufbegehrende Aristokraten, auf Bürgerliche, die ihren Kampf mit dem Adel ausfechten, auf rebellische Weber und Bauern und auf diesen so unfaßbar lebendigen Berggeist.

Autorentext
Johannes Wüsten wurde am 4. Oktober 1896 in Heidelberg geboren, im Jahr darauf zog seine Familie nach Görlitz. Bei Otto Modersohn in Fischerhude bei Bremen erhielt er Kunstunterricht. Nach dem Weltkrieg und Stationen in Hamburg und in Holland kehrte Johannes Wüsten 1922 nach Görlitz zurück. Als Grafiker entdeckte er den Kupferstich für die Kunst der Neuen Sachlichkeit. Seinen Lebensunterhalt verdiente er als Journalist in der Lokalpresse. Vor den Nationalsozialisten mußte er zunächst nach Prag emigrieren, 1938 nach Paris, wo er 1939 interniert wurde. 1940 verhaftete ihn die Gestapo. Aufgrund seines Engagements für die antifaschistische Presse in Prag wurde er vor dem Volksgerichtshof angeklagt. Die Verurteilung lautete auf 15 Jahre Zuchthaus. Johannes Wüsten starb im Zuchthaus Brandenburg-Görden am 26. April 1943 an Tuberkulose.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783862760787
    • Größe H26mm x B210mm x T135mm
    • EAN 9783862760787
    • Format Prosa
    • Titel Rübezahl
    • Autor Johannes Wüsten
    • Untertitel Historischer Roman
    • Gewicht 516g
    • Herausgeber Neisse
    • Anzahl Seiten 440
    • Lesemotiv Eintauchen
    • Genre Literatur vor 1945
    • Auflage 1. Aufl.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.