Rückblick auf die Anfänge der Münchner Informatik
Details
Jura lernt man von Juristen und Medizin bei Medizinern. Von wem aber haben die beginnenden Informatiker aus den 1960er Jahren gelernt? Grenzüberschreitend natürlich von Pionieren unter Mathematikern, Physikern und Elektroingenieuren, doch auch von gänzlich anderen unerwartet zum Fach gewechselten. Das macht es so spannend, die Anfänge der Informatik zu verfolgen.Dieses Buch präsentiert eine einmalige Sammlung von Dokumenten, Fotos und vielgestaltigen Informationen. Es illustriert damit, wie sich die Münchner Informatik aus dem Nichts heraus entwickeln konnte.
Autorentext
Gunther Schmidt begleitete die entstehende Informatik in München seit 1962. Er vertrat vielfach Vorlesungen, wenn deren frühe Protagonisten Robert Sauer, F. L. Bauer und Klaus Samelson sich Numerik, Informatik und organisatorischem zu widmen hatten; er wickelte nebenher jahrelang die vielen anstehenden Personalmaßnahmen der Aufbauphase ab. Über größere eigene graphen- und relationentheoretische Projekte wurde er daneben selbst zum mehrfachen Buchautor und Herausgeber.
Inhalt
Mathematik der 1950/60er Jahre an der TH München.- Ingenieure beginnen den Bau der PERM.- Entstehung der Informatik und der Numerik.- Publikationen: Visualisierung erster Bücher, Zeitschriften.- Ausgründungen: Fachgesellschaft GI und mehrere Fakultäten.- Ehrungen/Würdigungen für Robert Sauer, F. L. Bauer und Klaus Samelson.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658287542
- Auflage 1. Aufl. 2020
- Sprache Deutsch
- Genre Informatik-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H246mm x B173mm x T18mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658287542
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-658-28754-2
- Veröffentlichung 03.01.2020
- Titel Rückblick auf die Anfänge der Münchner Informatik
- Autor Gunther Schmidt
- Untertitel Dokumente, Belege, Veröffentlichungen und Erinnerungen von früh und lange Beteiligten
- Gewicht 540g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 203