Rückgebäude, zweiter Hinterhof, Souterrain

CHF 73.80
Auf Lager
SKU
SE9EREF5KBC
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

Der Tango Argentino ist gleichzeitig ein globales und ein lokales Phänomen, dass sich in den letzten Jahrzehnten auch hierzulande einer immer größeren Beliebtheit erfreut. Er ist eine gesellschaftliche Begegnung, einerseits wegen der Zusammensetzung des Paares und andererseits wegen der Einbindung des Paares in seine Umgebung. Gerade die Kombination dieser Faktoren macht den Tango für verschiedene wissenschaftliche Blickwinkel so spannend. Das vorliegende Buch fügt dieser wissenschaftlichen Betrachtung eine weitere Facette hinzu, indem die Autorin den Fokus auf die Münchner Tangoszene legt und gezielt einen Blick auf die räumlichen Aspekte der Szenenbildung wirft. Der Zugang ist insofern ein explizit raumsoziologischer, als die Autorin die raumkonstituierenden Praxen der von ihr untersuchten Szene herausarbeitet. Hierfür setzt sie sich sowohl theoretisch mit soziologischen Raumkonzeptionen als auch mit empirischem Material auseinander. Beides wird im Verlauf der Arbeit geschickt miteinander verknüpft. Das Buch stellt eine umfangreiche und sehr ausführliche Auseinandersetzung mit dem Tango Argentino aus raumsoziologischer Perspektive dar.

Autorentext

Dipl. Soz.: Studium der Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Seit vielen Jahren begeisterte Tango Argentino Tänzerin in der Münchner Tangoszene sowie in vielen anderen Städten weltweit.


Klappentext

Der Tango Argentino ist gleichzeitig ein globales und ein lokales Phänomen, dass sich in den letzten Jahrzehnten auch hierzulande einer immer größeren Beliebtheit erfreut. Er ist eine gesellschaftliche Begegnung, einerseits wegen der Zusammensetzung des Paares und andererseits wegen der Einbindung des Paares in seine Umgebung. Gerade die Kombination dieser Faktoren macht den Tango für verschiedene wissenschaftliche Blickwinkel so spannend. Das vorliegende Buch fügt dieser wissenschaftlichen Betrachtung eine weitere Facette hinzu, indem die Autorin den Fokus auf die Münchner Tangoszene legt und gezielt einen Blick auf die räumlichen Aspekte der Szenenbildung wirft. Der Zugang ist insofern ein explizit raumsoziologischer, als die Autorin die raumkonstituierenden Praxen der von ihr untersuchten Szene herausarbeitet. Hierfür setzt sie sich sowohl theoretisch mit soziologischen Raumkonzeptionen als auch mit empirischem Material auseinander. Beides wird im Verlauf der Arbeit geschickt miteinander verknüpft. Das Buch stellt eine umfangreiche und sehr ausführliche Auseinandersetzung mit dem Tango Argentino aus raumsoziologischer Perspektive dar.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639298994
    • Sprache Deutsch
    • Genre Soziologie
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639298994
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-29899-4
    • Titel Rückgebäude, zweiter Hinterhof, Souterrain
    • Autor Andrea Teutsch
    • Untertitel Eine raumsoziologische Analyse der Münchner Tango Argentino Szene
    • Gewicht 213g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 132

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.