Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Rückgewinnungsmanagement öffentlicher Theaterbetriebe
Details
Die systematische Wiedergewinnung ehemaliger Kunden, das Rückgewinnungsmanagement, gewinnt in Wissenschaft und Praxis zunehmend an Bedeutung. Auch für öffentliche Theater stellt sich die Frage, inwieweit es sinnvoll ist, abgewanderte Besucher zurückzugewinnen. Vor diesem Hintergrund befasst sich die Arbeit erstmals mit der Untersuchung des Rückgewinnungsmanagements speziell für Theaterbetriebe und eröffnet damit die Auseinandersetzung mit diesem Forschungsgebiet. Im Rahmen einer umfassenden kritischen Analyse werden die generelle Relevanz einer systematischen Rückgewinnung für die gesamte Branche sowie die konkreten Anwendungsvoraussetzungen und -möglichkeiten aus Sicht des einzelnen Betriebs beurteilt. Die Analyse stützt sich auf wesentliche theoretische und konzeptionelle Ansätze sowie zwei umfangreiche empirische Untersuchungen. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse liefert die Arbeit zudem konkrete Maßnahmenvorschläge zur Rückgewinnung von Theaterbesuchern in der Praxis.
Autorentext
Antonia Barten, geboren 1981 in Bremen, studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Siegen mit den Schwerpunkten Marketing und Medienwirtschaft. Neben der Promotion arbeitete sie bei einem regionalen Kreditinstitut im Bereich Marketing. Derzeit ist sie Geschäftsführerin einer Business School für Führungskräfte des Mittelstands.
Klappentext
Die systematische Wiedergewinnung ehemaliger Kunden, das Rückgewinnungsmanagement, gewinnt in Wissenschaft und Praxis zunehmend an Bedeutung. Auch für öffentliche Theater stellt sich die Frage, inwieweit es sinnvoll ist, abgewanderte Besucher zurückzugewinnen. Vor diesem Hintergrund befasst sich die Arbeit erstmals mit der Untersuchung des Rückgewinnungsmanagements speziell für Theaterbetriebe und eröffnet damit die Auseinandersetzung mit diesem Forschungsgebiet. Im Rahmen einer umfassenden kritischen Analyse werden die generelle Relevanz einer systematischen Rückgewinnung für die gesamte Branche sowie die konkreten Anwendungsvoraussetzungen und -möglichkeiten aus Sicht des einzelnen Betriebs beurteilt. Die Analyse stützt sich auf wesentliche theoretische und konzeptionelle Ansätze sowie zwei umfangreiche empirische Untersuchungen. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse liefert die Arbeit zudem konkrete Maßnahmenvorschläge zur Rückgewinnung von Theaterbesuchern in der Praxis.
Inhalt
Inhalt: Öffentliche Theaterbetriebe als Untersuchungsgegenstand Grundlagen zum Rückgewinnungsmanagement Generelle Relevanz des Rückgewinnungsmanagements für den öffentlichen Theatersektor Voraussetzungen für eine erfolgreiche Rückgewinnung abgewanderter Theaterbesucher Handlungsempfehlungen für Rückgewinnungsaktivitäten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631630365
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Größe H218mm x B151mm x T30mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631630365
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-63036-5
- Titel Rückgewinnungsmanagement öffentlicher Theaterbetriebe
- Autor Antonia Barten
- Untertitel Relevanz, Voraussetzungen, Handlungsempfehlungen
- Gewicht 638g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 388
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft