Rückkehr nach Rom
Details
Das wechselhafte Verhältnis zwischen Deutschland und Italien im 20. Jahrhundert hat auch die Geschichte der Deutschen Akademie in Rom geprägt. Stephan Oswald beleuchtet die schwierige Neujustierung der deutschitalienischen Kulturbeziehungen nach dem Krieg.
Die Piazzetta am Eingang der Museen am Kulturforum in Berlin wurde Ende 2024 in Erinnerung an den Stifter der Villa Massimo und seine Ehefrau zum Johanna und Eduard Arnhold Platz umbenannt. Anlässlich des 100. Todestags von Eduard Arnhold findet am 17. Juli 2025 eine Gedenkveranstaltung in Berlin statt.
Autorentext
Stephan Oswald lebt in Italien und hat dort an verschiedenen Universitäten deutsche Sprache und Literatur gelehrt. Er war stellvertretender Leiter des Deutsch-Italienischen Kulturinstituts in Bologna. Schwerpunkt seiner Forschung sind neben der Geschichte des deutschen Italienbildes die kulturellen Beziehungen beider Länder.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783987370427
- Auflage Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Sachbücher Geschichte
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H186mm x B119mm x T22mm
- Jahr 2025
- EAN 9783987370427
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-98737-042-7
- Veröffentlichung 22.07.2025
- Titel Rückkehr nach Rom
- Autor Stephan Oswald
- Untertitel Auswärtige Kulturförderung der jungen Bundesrepublik eine Spurensuche in der Villa Massimo
- Gewicht 306g
- Herausgeber Klampen, Dietrich zu
- Anzahl Seiten 240