Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Rückkehrintention und erfolgreiche Spenderrückgewinnung
Details
Moritz Parwoll zeigt die Zusammenhänge zwischen Spendenmotiven und potenziellen Ursachen für eine Inaktivität bzw. Abwanderung auf und ermittelt die Einflussgrößen der Wiederaufnahme einer Spendenbeziehung aus Spendersicht. Daraus leitet der Autor erfolgversprechende Strategien zur Reaktivierung von passiven Spendern bzw. der Rückgewinnung von abgewanderten Spendern ab. Die Rückgewinnung abgewanderter Spender ist aus wissenschaftlicher Perspektive noch ein weitgehend unerforschtes Thema und für Non-Profit-Organisationen ein Aufgabengebiet mit großer ökonomischer Relevanz.
Autorentext
Dr. Moritz Parwoll promovierte bei Prof. Dr. Andreas Mann am Lehrstuhl für Dialogmarketing am DMCC - Dialog Marketing Competence Center der Universität Kassel.
Inhalt
Relevanz der Spenderreaktivierung.- Konzeptionelle und theoretische Grundlagen der Rückkehrintention und Spenderreaktivierung.- Empirische Ergebnisse zur Förderung der Rückkehrintention von Geldspendern.- Implikationen für das Reaktivierungsmanagement von Spendenorganisationen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658132842
- Auflage 1. Aufl. 2016
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2016
- EAN 9783658132842
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-13284-2
- Veröffentlichung 09.06.2016
- Titel Rückkehrintention und erfolgreiche Spenderrückgewinnung
- Autor Moritz Parwoll
- Untertitel Konzeption und empirische Befunde
- Gewicht 366g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 262