Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Rückmeldungen geben und annehmen lernen
Details
G. Rudolf (2006) vertritt die Auffassung, dass die vier Strukturniveaus der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD) zur Auswahl von Interventionstechniken herangezogen werden können. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen auf den verschiedenen Strukturniveaus gerecht werden zu können, hat Rudolf vier therapeutische Haltungen entwickelt. In dieser Arbeit wurde zunächst herausgearbeitet, in wieweit diese therapeutischen Haltungen mit den Vorgehensweisen der Integrativen Gestalttherapie übereinstimmen. In einem nächsten Schritt wurden unterschiedliche Rückmeldungstechniken näher beschrieben. Anhand von Fallbeispielen wird gezeigt, inwiefern die Strukturachse der OPD und die therapeutischen Haltungen der Strukturbezogenen Psychotherapie für die Auswahl von gestalttherapeutischen Rückmeldungstechniken hilfreich sein können. Als Resümee über die Kombination dieser beiden Konzepte kann gesagt werden, dass die Überlegungen von Rudolf als hilfreich bei der Auswahl aus dem umfassenden, vielseitigen gestalttherapeutischen Repertoire angesehen werden können.
Autorentext
2005 - 2013 Studium der Integrativen Gestalttherapie an der Krems / ÖAGG
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Astrid Kaufitsch
- Titel Rückmeldungen geben und annehmen lernen
- Veröffentlichung 12.09.2016
- ISBN 978-3-330-50640-4
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783330506404
- Jahr 2016
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Untertitel Eine Reflexion ber die Kombination von gestalttherapeutischen Techniken mit der strukturbezogenen Psychotherapie
- Gewicht 185g
- Genre Angewandte Psychologie
- Anzahl Seiten 112
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- GTIN 09783330506404