Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Rücküberweisungen aus EU- und GUS-Staaten in die Republik Moldau
Details
Nach der Unabhängigkeitserklärung am 27.08.1991 entwickelte sich Republik Moldau zu einem typischen Herkunftsland der Arbeitsmigration: Weit mehr als 500.000 Menschen bzw. die Hälfte der ökonomisch aktiven Bevölkerung arbeitet zur Zeit im Ausland. Rund 1,4 Millionen Menschen in Moldau gehören zu Haushalten, die monatlich Geld aus dem Ausland erhalten. Nach den Quellen des IWF verfügt Republik Moldau über eine der höchsten Rücküberweisungszuflüsse in der Welt im Bezug auf das eigene BIP. Der größte Teil dieser Rücküberweisungen wird auf informellen Wegen abgewickelt, weil die Transferkosten zu hoch sind und wenig Vertrauen in die Banken besteht. Die Gelder werden hauptsächlich für die Deckung der alltäglichen Grundbedürfnisse verwendet, deshalb tragen die Rücküberweisungen kaum zur langfristigen Entwicklung Moldaus bei. Das Buch bietet eine umfassende Analyse des Remittances-Phänomens am Beispiel der Republik Moldau und zeigt mögliche Zukunftsprognosen für dieses Land auf.
Autorentext
Geboren in der Republik Moldau. Diplomstudium der Internationalen Beziehungen und Politikwissenschaft an der Staatlichen Universität Chisinau. Masterabschluss in Sozialwissenschaften an der Ruhr Universität Bochum. Lebt und arbeitet zur Zeit in Johannesburg, Südafrika.
Klappentext
Nach der Unabhängigkeitserklärung am 27.08.1991 entwickelte sich Republik Moldau zu einem typischen Herkunftsland der Arbeitsmigration: Weit mehr als 500.000 Menschen bzw. die Hälfte der ökonomisch aktiven Bevölkerung arbeitet zur Zeit im Ausland. Rund 1,4 Millionen Menschen in Moldau gehören zu Haushalten, die monatlich Geld aus dem Ausland erhalten. Nach den Quellen des IWF verfügt Republik Moldau über eine der höchsten Rücküberweisungszuflüsse in der Welt im Bezug auf das eigene BIP. Der größte Teil dieser Rücküberweisungen wird auf informellen Wegen abgewickelt, weil die Transferkosten zu hoch sind und wenig Vertrauen in die Banken besteht. Die Gelder werden hauptsächlich für die Deckung der alltäglichen Grundbedürfnisse verwendet, deshalb tragen die Rücküberweisungen kaum zur langfristigen Entwicklung Moldaus bei. Das Buch bietet eine umfassende Analyse des Remittances-Phänomens am Beispiel der Republik Moldau und zeigt mögliche Zukunftsprognosen für dieses Land auf.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639474923
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639474923
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-47492-3
- Veröffentlichung 29.08.2013
- Titel Rücküberweisungen aus EU- und GUS-Staaten in die Republik Moldau
- Autor Ludmila Mijovic
- Untertitel Inwiefern bilden sich verschiedene Rckberweisungsmodelle zwischen den EU- bzw. GUS-Staaten und Republik Moldau heraus?
- Gewicht 161g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 96
- Genre Sozialwissenschaften allgemein