Rudolf Virchow und Gustav Adolph Spiess

CHF 27.40
Auf Lager
SKU
93ETR9NIU6P
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Di., 28.10.2025 und Mi., 29.10.2025

Details

Wolfgang U. Eckart kommentiert aus heutiger Sicht die beiden in die Medizingeschichte eingegangenen Arbeiten "Cellular-Pathologie" (1855) im Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie von Rudolf Virchow und Die Cellular-Pathologie im Gegensatz zur Humoral- und Solidarpathologie von Gustav Adolph Spieß, erschienen im gleichen Band des Archivs für pathologische Anatomie und Physiologie.

Rudolf Virchow gilt als Gründer der modernen Pathologie. Er entwickelte die Zellularpathologie. Die bahnbrechende Erstveröffentlichung war der Aufsatz "Cellular-Pathologie". Mit dem Werk wird ein neues, mikroskopisch-lokalistisch orientiertes Paradigma in Pathologie und allgemeiner Medizin eingeleitet, das bis heute - wenngleich erweitert - die medizinische Forschung, Diagnostik und Therapie bestimmt. Virchows Gegenspieler Gustav Adolph Spieß publizierte im Anschluss die Polemik Die Cellular-Pathologie im Gegensatz zur Humoral- und Solidarpathologie.



Autorentext
Wolfgang U. Eckart ist Direktor am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Heidelberg.


Inhalt
Einführung und Kommentar.- Originaltext "Virchow: Cellular-Pathologie".- Originaltext "Spieß: Die Cellular-Pathologie im Gegensatz zur Humoral- und Solidarpathologie"

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642416804
    • Editor Wolfgang U. Eckart
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Aufl. 2016
    • Größe H240mm x B168mm x T7mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783642416804
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-41680-4
    • Veröffentlichung 22.10.2015
    • Titel Rudolf Virchow und Gustav Adolph Spiess
    • Autor Rudolf Virchow , Gustav Adolph Spiess
    • Untertitel Cellular-Pathologie versus Humoral- und Solidarpathologie
    • Gewicht 210g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 109
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Nichtklinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.