Rundfunkgebührenfinanzierung unter dem GATS
Details
Die Arbeit wurde mit dem Preis der Dr. Feldbausch-Stiftung ausgezeichnet.
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen einer möglichen internationalen Dienstleistungsliberalisierung auf die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland. Maßgebliche Relevanz hat dabei das Allgemeine Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen (GATS). Ferner wird untersucht, wie auch im Falle von zukünftigen Liberalisierungszugeständnissen im audiovisuellen Sektor die Autonomie der EU-Mitgliedstaaten zur Ausgestaltung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gesichert werden kann. Besondere Berücksichtigung findet dabei die Rolle der UNESCO-Konvention zur kulturellen Vielfalt und ihr Verhältnis zum WTO-Recht.
Autorentext
Der Autor: Hans-Martin Schmidt, geboren 1975 in Hannover, studierte Rechtswissenschaften in Passau, Sydney und Heidelberg. Nach dem Referendariat absolvierte er, gefördert durch ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes, ein Masterstudium an der Columbia University in New York.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Rundfunkdienstleistungen im WTO-System Anwendungsbereich des GATS Auswirkungen von GATS-Liberalisierungszugeständnissen im audiovisuellen Sektor auf die Rundfunkgebührenfinanzierung Medienkonvergenz und Klassifizierungsprobleme Marktzugangsverpflichtung Inländerbehandlungsgebot GATS-Subventionsregime UNESCO-Konvention zur kulturellen Vielfalt und ihr Verhältnis zum WTO-Recht Gestaltung von Ausnahmeklauseln zur Sicherung der Rundfunkgebührenfinanzierung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631572238
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2008
- EAN 9783631572238
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-57223-8
- Veröffentlichung 12.06.2008
- Titel Rundfunkgebührenfinanzierung unter dem GATS
- Autor Hans-Martin Schmidt
- Gewicht 379g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 286