Russische Emigration in Deutschland 1918 bis 1941

CHF 195.55
Auf Lager
SKU
O5U5UPNCLK3
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Keine ausführliche Beschreibung für "Russische Emigration in Deutschland 1918 bis 1941" verfügbar.

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Russische Emigration in Deutschland 1918-1941. Fragen und Thesen -- Emigration - welche, wann, wo? Kontexte der russischen Emigration in Deutschland 1920-1941 -- I. Russische Flüchtlinge in Deutschland -- Eine Chronik der russischen Emigration in Deutschland. Die Materialien des General Aleksej A. von Lampe.1 -- Die ukrainische und die russische Emigration in Deutschland -- Baltische Flüchtlinge und russische Schriftsteller in Deutschland 1918-1941 -- Zwischen Roten" und Weißen" - Russische Kriegsgefangene in Deutschland nach 1918 -- Die Russische Emigration und ihre Judenfrage" -- II. Leben in der Fremde -- Die russischen Hilfsorganisationen in Deutschland zu Beginn der 20er Jahre -- Die russisch-orthodoxen Kirchengemeinden in Deutschland in den Jahren 1920-1940 -- Die Zeitung als Zentrum der Emigrations-Öffentlichkeit: Das Beispiel der Zeitung Rul' -- Grauzonen der russischen Emigration: Von Rußlandexperten und Dokumentenfälschern -- Karriere und Schicksal eines Emigranten - die Odyssee des Malers Ivan Mjasoedov/Eugen Zotow -- III . Zwischen Hammer und Amboß - Politik der russischen Emigration zwischen den Kriegen -- Das Leben des Gregor Schwartz-Bostunitsch (Grigorij V. Svarc-Bostunic) Teil 1 -- Das Leben des Gregor Schwartz-Bostunitsch (Grigorij V. Svarc-Bostunic) Teil 2 -- Vasilij von Biskupskij - Eine Emigrantenkarriere in Deutschland -- Eine Emigration in der Emigration: Die Menschewiki in Deutschland 1921-1933 -- Brücken schlagen" - Selbstverständnis und Wirkung der Exilmenschewiki 1920-1933 -- Russische Anarchisten im deutschen Exil 1919-1925 -- IV. Russischer Geist" in deutscher Umgebung -- Otto Hoetzsch, Karl Stählin und die Gründung des Russischen Wissenschaftlichen Instituts -- Nicolai von Bubnoff. Sein kulturphilosophischer Blick auf die russische Emigration -- Dornach als Pilgerstätte der russischen Anthroposophen -- V. Im Niemandsland: Russkij Berlin" - ein Topos der europäischen Kultur des 20. Jahrhunderts -- Andrej Belyjs Rußland in Berlin -- Il'ja Èrenburgs Berliner Zeit ( 1921 -1923) -- Gor'kijs Beseda und ihre Mitarbeiter -- Das Emigranten"-Theater in Berlin im Spiegel der zeitgenössischen Theaterkritik. Berichte und Rezensionen aus Berliner Tageszeitungen -- Julij Ajchenval'd in Berlin -- Die Suggestion der Berliner Realität bei Vladimir Nabokov -- Russische Film-Emigration in Deutschland: Schicksale und Filme -- VI. In der Gutenberg-Galaxis. Russische Verlage und Zeitungen in Berlin -- Die Ursachen für die Blüte und den Niedergang des russischen Verlagwesens in Berlin in den 20er Jahren -- Feindbeobachtung": Russische Verlage in Berlin im Blick der Sowjetmacht -- Die russische republikanische Tageszeitung Dni -- Die russische Emigrantenzeitung Nas Vek (Berlin, 1931-1933)1 -- Die Zeitung Novoe Slovo. Eine russische Zeitung im Nationalsozialismus -- Neue Quellen zur Erforschung der russischen Emigration in Deutschland -- Anhang

Autorentext
Karl Schlögel, geboren 1948 im Allgäu, hat an der Freien Universität Berlin, in Moskau und St. Petersburg Philosophie, Soziologie, Osteuropäische Geschichte und Slawistik studiert und lehrt an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. 2006 erhielt er den Lessing Preis der Stadt Hamburg und 2012 wurde Karl Schlögel mit dem Hoffmann-von-Fallersleben-Preis ausgezeichnet.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783050028019
    • Editor Karl Schlögel
    • Schöpfer Karl Schlögel
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Reprint 2018
    • Größe H246mm x B175mm x T35mm
    • Jahr 1995
    • EAN 9783050028019
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-05-002801-9
    • Veröffentlichung 01.12.1995
    • Titel Russische Emigration in Deutschland 1918 bis 1941
    • Untertitel Leben im europäischen Bürgerkrieg
    • Gewicht 1104g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Anzahl Seiten 550
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470