Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Russische Postromantik
Details
Der Band sucht ein neues Verständnis der 1830er Jahre in der russischen Literatur. Der Autor analysiert die Umwälzungen im Literaturbetrieb und im Literaturverständnis über den Orientalisten, Publizisten und Autor Osip Senkovskij, die Spaltungen seiner Autorschaft, seine Texte wie auch die Auseinandersetzungen um ihn selbst.
So viel über die europäische Romantik geschrieben wurde, so selten wurde beachtet, dass ihre «Abwicklung» und der Bruch um 1830 ein europäisches Paradigma bilden. Der Band sucht nach einem neuen Verständnis für die russische Literatur der 1830er Jahre in ihrem eigenen Zeitcharakter und literaturhistorische Konzepte für die tiefgreifenden Umbrüche. Ein solches Verständnis muss die Verachtung der Zeitgenossen gegenüber ihrer vermeintlichen kulturellen Endzeit mit deren objektiven Produktivität und Originalität verbinden. Der Autor analysiert die Umwälzungen im Literaturbetrieb und im Literaturverständnis über den Orientalisten, Publizisten und Autor Osip Senkovskij als prägendste Figur der Zeit wie auch ihr größtes Feindbild.
Autorentext
Thomas Grob ist Professor für Slavische und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Basel. Seine Schwerpunkte liegen unter anderem in der slavischen Romantik, Avantgarde und Gegenwartsliteratur sowie in der Phantastikgeschichte. Er ist Herausgeber einer deutschen Werkausgabe von Iwan Bunin.
Inhalt
Russische Literaturgeschichte Periodisierung 1830er Jahre Postromantik Epochendiskussion Literarischer Nullpunkt Osip Senkovskij (Józef Skowski) / Baron Brambeus Autorschaft Metafiktionalität Kommerzialisierung Entwertung des Literaturbegriffs
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Wolf Schmid
- Titel Russische Postromantik
- Veröffentlichung 15.11.2017
- ISBN 978-3-631-72774-4
- Format Fester Einband
- EAN 9783631727744
- Jahr 2017
- Größe H216mm x B153mm x T35mm
- Autor Thomas Grob
- Untertitel Baron Brambeus und die Spaltungen romantischer Autorschaft
- Gewicht 833g
- Auflage 17001 A. 1. Auflage
- Features Habilitationsschrift
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 560
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631727744