Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Rüstungsexporte in der Verantwortung
Details
Inwiefern ist die Regierung für Rüstungsexportentscheidungen vor den Gerichten rechtlich und vor Parlament und Volk politisch verantwortlich? Vor dem Hintergrund politischer und gesellschaftlicher Spannungen und den geopolitischen Implikationen von Rüstungsexporten entwirft Nina Mruk ein mögliches Rüstungsexportkontrollsystem der Zukunft. Maßstab ist die Verfassung, die nicht nur Bewohner ferner Länder vor Gefahren schützt, die von Rüstungsexporten ausgehen, sondern auch verlangt, dass Entscheidungen der Regierung für das Volk "konkret erfahrbar" sind. Die Autorin zeigt zum einen auf, dass die extraterritoriale Geltung von Schutzpflichten Konsequenzen für die gerichtliche Kontrolle von Rüstungsexportentscheidungen zeitigt. Zum anderen vermisst sie die parlamentarische Kontrolle von Rüstungsexportentscheidungen neu und fordert dabei deren Herauslösung aus dem Arkanbereich der Regierung. So nimmt sie Rüstungsexporte in die Verantwortung.
Autorentext
Geboren 1993; Studium der Rechtswissenschaft sowie Fachspezifische Fremdsprachenausbildung für Juristen (Common Law) an der Universität Münster; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Öffentliches Recht und Politik an der Universität Münster und am OVG NRW; 2023 Promotion; Referendariat am Kammergericht Berlin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783161632945
- Sprache Deutsch
- Auflage 24001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H236mm x B162mm x T25mm
- Jahr 2024
- EAN 9783161632945
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-16-163294-5
- Veröffentlichung 08.04.2024
- Titel Rüstungsexporte in der Verantwortung
- Autor Nina Chiara Mruk
- Untertitel Gerichtliche und parlamentarische Kontrolle
- Gewicht 561g
- Herausgeber Mohr Siebeck GmbH & Co. K
- Anzahl Seiten 277
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Strafrecht