S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung

CHF 61.10
Auf Lager
SKU
BI86L2QR055
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Die S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) wurde in ihrer aktualisierten Version von 2019 von zahlreichen Fachgesellschaften unter der Federführung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) erarbeitet.

Sie enthält gegenüber der Vorversion verschiedene Neuerungen: Aufgrund der Einführung der Diagnose Komplexe PTBS in ICD-11 widmet sich ein neues Kapitel der Behandlung dieser Störung. Auch den neuen Befunden zur Behandlung der PTBS bei Betroffenen mit anderen psychischen Diagnosen wird in einem eigenen Kapitel Rechnung getragen. Darüber hinaus wurde ein eigener Teil der Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Kindern- und Jugendlichen aufgenommen, der auf spezifische Fragestellungen bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen eingeht.

Die S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung ist damit noch umfassender geworden und gibt allen Berufsgruppen Empfehlungen an dieHand, die in die Betreuung von Patienten mit Posttraumatischen Belastungsstörungen eingebunden sind.



Autorentext

Steuerungsgruppe der Leitlinie:
Ursula Gast, Mittelangeln
Arne Hofmann, Bergisch GladbachChristine Knaevelsrud, BerlinAstrid Lampe, InnsbruckPeter Liebermann, LeverkusenAnnett Lotzin, HamburgAndreas Maercker, ZürichRita Rosner, EichstättIngo Schäfer, Hamburg (Leitlinienkoordinator)Wolfgang Wöller, Bonn
Unter der Federführung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)


Klappentext

Die S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) wurde in ihrer aktualisierten Version von 2019 von zahlreichen Fachgesellschaften unter der Federführung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) erarbeitet. Sie enthält gegenüber der Vorversion verschiedene Neuerungen: Aufgrund der Einführung der Diagnose Komplexe PTBS in ICD-11 widmet sich ein neues Kapitel der Behandlung dieser Störung. Auch den neuen Befunden zur Behandlung der PTBS bei Betroffenen mit anderen psychischen Diagnosen wird in einem eigenen Kapitel Rechnung getragen. Darüber hinaus wurde ein eigener Teil der Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Kindern- und Jugendlichen aufgenommen, der auf spezifische Fragestellungen bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen eingeht. Die S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung ist damit noch umfassender geworden und gibt allen Berufsgruppen Empfehlungen an dieHand, die in die Betreuung von Patienten mit Posttraumatischen Belastungsstörungen eingebunden sind.


Inhalt
Vorwort.-1. Methodik.-2. Behandlung der PTBS bei Erwachsenen.-3. Behandlung der PTBS bei Kindern und Jugendlichen.-4. Versorgungkonzepte und Versorgungsrealität bei Menschen mit PTBS.-Anhang.-Literaturverzeichnis.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662597828
    • Editor Ingo Schäfer, Ursula Gast, Arne Hofmann, Christine Knaevelsrud, Astrid Lampe, Peter Liebermann, Annett Lotzin, Andreas Maercker, Rita Rosner, Wolfgang Wöller
    • Sprache Deutsch
    • Größe H235mm x B155mm x T8mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783662597828
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-662-59782-8
    • Veröffentlichung 02.12.2019
    • Titel S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung
    • Gewicht 243g
    • Herausgeber Springer-Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 122
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Ganzheitsmedizin
    • Auflage 1. Aufl. 2020

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470