Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sachenrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches
Details
Keine ausführliche Beschreibung für "Sachenrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches" verfügbar.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Nachträge -- Verweisungen -- I. Teil. Das Wesen des Sachenrechts -- § 1. Der Anteil des Sachenrechts an der Güterbeherrschung -- § 2. Das Individualeigentum -- § 3. Sozialisierung des Eigentums -- § 4. Die juristische Ausprägung der Sachenrechte -- § 5.Quellen und Systematik des Sachenrechts -- II. Teil. Das Eigentum als dogmatischer Grundbegriff -- § 6. Die Rechtsauffassung des Eigentums im Zuge der Geschichte -- § 7. Das Eigentum nach der geltenden Gesetzgebung -- § 8. Beteiligung mehrerer am Eigentum -- § 9. Der Erwerb des Eigentums -- § 10. Der Schutz des Eigentums -- § 11. Die Entziehung des Eigentums (Enteignung) -- III. Teil: Das Mobillarsachenrecht -- Vorbemerkungen -- § 12. Erwerb des Eigentums durch Übergabe -- § 13. Eigentumserwerb kraft guten Glaubens -- § 14. Ersitzung -- § 15. Aneignung und Fundrecht -- § 16. Das Recht der Tiere -- § 17. Veränderung der Eigentumslage bei Sachvereinigung und Sachzerlegung -- § 18. Der Nießbrauch -- § 19. Das Pfandrecht. 1. Die Grundelemente -- § 20. Fortsetzung. 2. Die Verpfändung -- § 21. Fortsetzung. 3. Die Pfandverwertung -- § 22. Fortsetzung. 4. Besondere Verpfändungsfälle -- § 23. Andere Sicherungsversuche neben dem Faustpfand -- IV. Teil: Das Bodenrecht -- Vorbemerkungen -- Kapitel 1. Bedeutung und allgemeine Dogmatik -- § 24. Wert und Verteilung des Bodens -- § 25. Verhältnis des Staates zum Boden -- Kapitel 2: Der Grundbuchapparat -- § 26. Geschichtliche Vorbemerkungen -- § 27. Einrichtung und Führung der Bücher -- § 28. Der Erwerb der einzelnen Buchposition (Formelles Grundbuchrecht -- § 29. Schutzmittel gegen unrichtige Eintragungen (Berichtigungsanspruch und Widerspruch) -- § 30. Der Wert der Buchposition (Materielles Grundbuchrecht) -- § 31. Die sogenannten Grundbuchprinzipien -- Kapitel 3: Bodeneigentum und Bodennutzungsrechte -- § 32. Bodeneigentum -- § 33. Dienstbarkeiten an Grundstücken -- § 34. Siedlungsrecht im allgemeine -- § 35. Besondere Siedlungsformen: Heimstätte, Kleingartenpacht, Erbbaurecht -- § 36. Bergwerkseigentum -- § 37. Das Recht an Gewässern und Wege -- Kapitel 4: Bodenkredit (Hypothelenrecht) -- § 38. Wirtschaftliche Bedeutung des Immobiliarkredits -- § 39. Gegenstand und Entstehung der Hypothek -- § 40. Wirkung und Verwertung der Hypothek -- § 41. Arten und Abarten der Hypothek -- § 42. Grundschuld, Rentenschuld, Reallast -- Anhang: Die Lehre vom Besitz -- § 43. Wesen und Geschichte -- § 44. Besitz, Besitzvermittelung, Besitzdienerschast -- § 45. Erwerb und Verlust des Besitzes -- § 46. Der Schutz des Besitzes -- Preußisches Musterformular für das Grundbuch -- Quellenregister -- Wortregister -- Backmatter
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783111208534
- Auflage Reprint 2019
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H196mm x B125mm x T34mm
- Jahr 1924
- EAN 9783111208534
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-120853-4
- Veröffentlichung 01.04.1924
- Titel Sachenrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches
- Autor Justus Wilhelm Hedemann
- Untertitel Grundrisse der Rechtswissenschaft
- Gewicht 601g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 507
- Lesemotiv Verstehen