Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sachsen 1923
Details
Das Krisenjahr 1923 und die verspielte Demokratisierung des Reiches
Das Jahr 1923 steht für eine schwere Krise: Besetzung des Ruhrgebietes, Inflation, Wirtschaftskrise, Hitlerputsch und schließlich die sogenannten kommunistischen Putschversuche in Sachsen. Die dortige Linksregierung habe Moskau und dem Kommunismus Tür und Tor geöffnet. Nur der Einmarsch der Reichswehr konnte daher das Reich vor Chaos und Umsturz retten. So die gängige Meinung bisher. Das Buch zeigt, das in Sachsen initiierte linksrepublikanische Projekt wollte keineswegs die Demokratie zerstören, sondern im Gegenteil: Sie wollte das Weimarer System stärken und fortentwickeln.
Autorentext
Dr. Karl Heinrich Pohl ist Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und am dortigen Historischen Seminar.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783525311431
- Sprache Deutsch
- Größe H236mm x B167mm x T27mm
- Jahr 2022
- EAN 9783525311431
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-525-31143-1
- Veröffentlichung 05.09.2022
- Titel Sachsen 1923
- Autor Karl Heinrich Pohl
- Untertitel Das linksrepublikanische Projekt eine vertane Chance für die Weimarer Demokratie?
- Gewicht 633g
- Herausgeber Vandenhoeck + Ruprecht
- Anzahl Seiten 307
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)