Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sachsens Geschichtlich-geografische Sprichwörter
Details
In der Kultur des Mittelalters wird das Sprichwort in allen Lebensbereichen als Ausdrucksmittel geschätzt. Mittelalterliche Predigten setzen häufig Sprichwörter neben Schriftwörter. Viele Sprichwörter sind im Laufe der Zeit verändert, vermischt und oft auch inhaltlich weiterentwickelt worden. Z.B.: Das schlägt dem Fass den Boden aus. Das setzt der Sache ja die Krone auf! Das schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht. Oder Morgenstund hat Gold im Mund. Müßiggang ist aller Laster Anfang. Morgenstund ist aller Laster Anfang. Oft wird die Form des Sprichworts durch Reime noch besonders gefestigt:
Glück und Glas - wie leicht bricht das.
Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß.
Trocken Brot macht Wangen rot.
Je oller, je doller!
Geteiltes Leid ist halbes Leid.
Geteilte Freude ist doppelte Freude.
Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen.
Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute.
Nachdruck der Originalauflage von 1898.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Gewicht 163g
- Untertitel und Geflgelte Worte
- Titel Sachsens Geschichtlich-geografische Sprichwörter
- Veröffentlichung 27.01.2016
- ISBN 978-3-95770-437-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783957704375
- Jahr 2016
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Herausgeber saxoniabuch.de
- Anzahl Seiten 104
- Editor E. R. Freytag
- Genre Geschenkbücher
- GTIN 09783957704375