Sakrament der Barmherzigkeit

CHF 53.80
Auf Lager
SKU
ICFSKU15MAB
Stock 3 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

An der Beichte scheiden sich die Geister: Sie ist das persönlichste und intensivste Sakrament, aber auch das vergessene und ungeliebte Sakrament. Dieses Buch geht neue Wege, um Idee, Krise und Chance des Bußsakraments zu bedenken. Auf eine theologische Selbstvergewisserung mit kirchenrechtlichem Fokus folgen Erfahrungsberichte von klassischen und modernen, männlichen und weiblichen Beichtvätern der Gemeinde-, Gefängnis- und Wallfahrtsseelsorge, aber auch der Schwangeren und Eheberatung sowie des Volksfestes und weiteren Lebenswelten. Danach schildern Gläubige, Kinder, Jugendliche und Erwachsene, kirchlich Engagierte und Distanzierte, Eheleute und Singles, ihre Erfahrungen mit Schuld und Sünde sowie Buße, Beichte und Versöhnung. Schließlich laden Theologen zum kritischen Quer- und Weiterdenken ein.


Autorentext

Sabine Demel, Dr. theol. habil, Professorin für Kirchenrecht an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg und in der katholischen Kirche vielfältig engagiert. Als geschätzte Expertin zur Verbindung von Kirchenrecht und Pastoral tritt sie für eine lebensnahe Auslegung der kirchlichen Gesetze ein und zeigt auf, wie Recht in der Kirche zu Frieden und Freiheit beitragen kann.

Michael Pfleger, Dipl.-Theol., Dipl.-Psych., geb. 1980, in Mindelheim, Studium der Katholischen Theologie und Psychologie in Freiburg i.Br., Regensburg, Eichstätt und Trier. Von 2009-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Interdisziplinären Zentrum für Palliativmedizin der LMU München, von 2010-2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchenrecht der Universität Regensburg. Seit 2016 in Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten an der Bayerischen Privaten Akademie für Psychotherapie in München.

geb. 1959, Dr. theol. habil., ist Ordinarius auf dem Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Wolfgang Baum, Dr. theol. habil., apl. Professor für Fundamentaltheologie und Dogmatik an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg.

Georg Bier wurde 1959 geboren und ist Professor für Kirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte an der Universität Freiburg.

Sabine Demel, Dr. theol. habil, Professorin für Kirchenrecht an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg und in der katholischen Kirche vielfältig engagiert. Als geschätzte Expertin zur Verbindung von Kirchenrecht und Pastoral tritt sie für eine lebensnahe Auslegung der kirchlichen Gesetze ein und zeigt auf, wie Recht in der Kirche zu Frieden und Freiheit beitragen kann.

Erwin Dirscherl, geb. 1960, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie und Philosophie an der Universität Bonn, 1995-2002 ordentlicher Professor für Dogmatik am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück, seit 2002 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg

Anselm Grün, Dr. theol., geb. 1945, Mönch der Benediktinerabtei Münsterschwarzach, geistlicher Begleiter und Kursleiter in Meditation, Fasten, Kontemplation und tiefenpsychologischer Auslegung von Träumen. Seine Bücher zu Spiritualität und Lebenskunst sind weltweite Bestseller in über 30 Sprachen.
Sein einfach-leben-Brief begeistert monatlich zahlreiche Leser (www.einfachlebenbrief.de).

Superior des Ignatiushauses in Berlin, Redakteur der Kulturzeitschrift STIMMEN DER ZEIT, studierte klassische Philologie und Slawistik in Bonn, nach seinem Eintritt in den Jesuitenorden Philosophie in München und Theologie in Frankfurt. Seit 1990 war er im Schuldienst tätig, zunächst 19901993 in Hamburg, 19942011 dann am Canisius-Kolleg in Berlin, dessen Rektor er seit 2000 war. Von 2011 bis 2020 war er Kollegdirektor am internationalen Jesuitenkolleg in Sankt Blasien. Tobias Niklas, geb. 1967, Dr. theol., Professor, Inhaber des Lehrstuhls für Exegese und Hermeneutik des Neuen Testaments an der Universität Regensburg. Michael Pfleger, Dipl.-Theol., Dipl.-Psych., geb. 1980, in Mindelheim, Studium der Katholischen Theologie und Psychologie in Freiburg i.Br., Regensburg, Eichstätt und Trier. Von 2009-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Interdisziplinären Zentrum für Palliativmedizin der LMU München, von 2010-2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchenrecht der Universität Regensburg. Seit 2016 in Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten an der Bayerischen Privaten Akademie für Psychotherapie in München.

Seit 1987 Priester des Bistums Würzburg und seit 2002 Lehrstuhlinhaber für Moraltheologie an der Katholischen Privatuniversität Linz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen einerseits im Bereich Umwelt- und Tierethik und andererseits im Bereich Theologie der Spiritualität. Er ist seit 2011 Leiter der interdisziplinären Arbeitsgruppe zur Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung und seit 2013 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität (AGTS).

Klaus Unterburger, Dr. theol., Privatdozent am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte der Universität Münster


Klappentext
Auslaufmodell Beichte? An der Beichte scheiden sich die Geister: Sie ist das persönlichste und intensivste Sakrament, aber auch das vergessene und ungeliebte Sakrament. Dieses Buch geht neue Wege, um Idee, Krise und Chance des Bußsakraments zu bedenken. Auf eine theologische Selbstvergewisserung mit kirchenrechtlichem Fokus folgen Erfahrungsberichte von klassischen und modernen, männlichen und weiblichen Beichtvätern der Gemeinde-, Gefängnis- und Wallfahrtsseelsorge, aber auch der Schwangeren- und Eheberatung sowie des Volksfestes und weiteren Lebenswelten. Danach schildern Gläubige, Kinder, Jugendliche und Erwachsene, kirchlich Engagierte und Distanzierte, Eheleute und Singles, ihre Erfahrungen mit Schuld und Sünde sowie Buße, Beichte und Versöhnung. Schließlich laden Theologen zum kritischen Quer- und Weiterdenken ein. Die Herausgeber Sabine Demel, geb. 1962, Prof. Dr. theol., Studium der katholischen Theologie und klassischen Philologie, seit 1997 Inhaberin des Lehrstuhls für Kirchenrecht an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg. Michael Pfleger, geb. 1980, Dipl.-Theol. und Dipl.-Psych., Studium der katholischen Theologie, der Psychologie sowie der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung, seit 2016 in Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten in München.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Beiträge von Markus Arnold, Jürgen Bärsch, Wolfgang Baum, Georg Bier, Sabine Demel, Erwin Dirscherl, Anselm Grün, Klaus Mertes, Tobias Nicklas, Michael Pfleger, Michael Rosenberger, Peter Scheuchenpflug, Klaus Unterburger
    • Sprache Deutsch
    • Editor Sabine Demel, Michael Pfleger
    • Titel Sakrament der Barmherzigkeit
    • Veröffentlichung 23.02.2017
    • ISBN 978-3-451-34961-4
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783451349614
    • Jahr 2017
    • Größe H215mm x B135mm x T50mm
    • Untertitel Welche Chance hat die Beichte?
    • Gewicht 932g
    • Auflage 1. Auflage
    • Genre Christentum
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 640
    • Herausgeber Herder Verlag GmbH
    • GTIN 09783451349614

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470