Säkularisierung im 19. Jahrhundert
Details
Diese Arbeit untersucht die Schulgeschichte des Kantons Schwyz unter dem Aspekt der Säkularisierung. Dabei wird aufgezeigt, dass die Probleme und Aufgaben der Schule nicht aus dem Binnenraum der Pädagogik allein begriffen und beurteilt werden können. Sie bedürfen einer umfassenderen Analyse, in der auch ihre politische Relevanz erhellt wird, vor allem ihre Bezogenheit auf Staat und Gesellschaft. Obgleich in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften die Beziehungen zwischen Politik und Schule immer stärkere Beachtung finden, liegen kaum Dokumentationen vor, die den Gesamtzusammenhang von Staat, Gesellschaft und Schule belegen. Zudem fehlten bis anhin im schweizerischen Kontext bildungshistorische Arbeiten, die den Wandel der öffentlichen Reflexion über die öffentliche Bildung unter dem Gesichtspunkt der «Entkonfessionalisierung» und «Verrechtlichung» bei gleichzeitiger Herausbildung eines neuen, schulpädagogischen, profanen Professionswissens thematisieren.
Autorentext
Der Autor: Martin Annen, Primarlehrerausbildung. Studium der Pädagogik an der Universität Zürich. Diverse Lehrtätigkeiten auf den verschiedenen Stufen der obligatorischen Schule. Seit 2000 Lehrer für Erziehungswissenschaften, seit 2001 Vizedirektor am Kantonalen Lehrerinnen- und Lehrerseminar Rickenbach/SZ. Planungsbeteiligung Pädagogische Hochschule Zentralschweiz (PHZ) in regionalen und lokalen Kommissionen. Dozent für Erziehungswissenschaften an der PHZ Hochschule Schwyz.
Zusammenfassung
«Martin Annen legt uns nicht nur eine informative, sondern eine ebenso spannende Forschungsarbeit vor, die in der historischen Aufarbeitung der Entwicklung des Schwyzer Schulwesens eine Lücke schliesst.» (Schule & Bildung)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Schule und moderner Staat Modernisierungskonzept Aspekte der Säkularisierung der Volksschule Schulgesetzgebung Schulobligatorium Personal Lehrmittel Der Kanton Schwyz in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Schulgesetzgebung in der Bundesverfassung Die Schulvogtvorlage in der Presse Schulgesetzgebung auf kantonaler Ebene Schulverordnungen Instruktionen Unterrichtspläne.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783039103843
- Features Dissertationsschrift
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H220mm x B145mm x T28mm
- Jahr 2004
- EAN 9783039103843
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-03910-384-3
- Veröffentlichung 03.11.2004
- Titel Säkularisierung im 19. Jahrhundert
- Autor Martin Annen
- Untertitel Der Kanton Schwyz als ein historisches Fallbeispiel
- Gewicht 680g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 518