Salafismus
Details
Aufreger-Thema Salafismus * Internationale Experten schaffen Klarheit Kaum ein Thema hat den Diskurs um den Islam in Deutschland in den letzten zwei Jahren so sehr bestimmt wie der Salafismus. Doch wie groß ist die Bedrohung durch die sogenannten Salafisten wirklich? Was glauben Salafisten eigentlich genau? Inwiefern unterscheiden sie sich von anderen islamistischen Strömungen? Was macht den Salafismus für Jugendliche so attraktiv? Wie steht es um das Verhältnis zur Gewalt? In diesem Band zeichnen internationale Experten ein ganzheitliches Bild des Phänomens »Salafismus« in Deutschland und im internationalen Kontext.
Autorentext
Hazim Fouad, geb. 1984, hat in Bochum, Kairo und London Anglistik/Amerikanistik und Orientalistik/Islamwissenschaft studiert. Seit 2011 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Senator für Inneres und Sport, Landesamt für Verfassungsschutz Bremen tätig.
Bacem Dziri studierte Islamwissenschaften an der Universität Bonn und ist Graduiertenstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung. Seit 2011 ist er Mitarbeiter am Institut für Islamische Theologie (IIT) an der Universität Osnabrück und seit 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Studien der Religion und Kultur des Islam der Universität Frankfurt. In Niedersachsen berät er das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung in Fragen salafistischer Radikalisierung und ihrer Prävention. Seit 2017 arbeitet Bacem Dziri am LOEWE-Schwerpunkt in der Arbeitsgruppe »Mit anderen Wahrheiten leben: Islamische Wege im Umgang mit interreligiöser und innerislamischer Differenz«.
Hazim Fouad, geb. 1984, hat in Bochum, Kairo und London Anglistik/Amerikanistik und Orientalistik/Islamwissenschaft studiert. Seit 2011 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Senator für Inneres und Sport, Landesamt für Verfassungsschutz Bremen tätig. Behnam Timo Said, geb. 1982, hat in Hamburg Islamwissenschaft, Politikwissenschaft sowie Sozial- und Wirtschaftsgeschichte studiert. Seit 2008 ist er als Islamwissenschaftler bei der Behörde für Inneres und Sport Hamburg, Amt für Verfassungsschutz tätig. Behnam Timo Said, geb. 1982, hat in Hamburg Islamwissenschaft, Politikwissenschaft sowie Sozial- und Wirtschaftsgeschichte studiert. Seit 2008 ist er als Islamwissenschaftler bei der Behörde für Inneres und Sport Hamburg, Amt für Verfassungsschutz tätig.
Klappentext
Kaum ein Thema hat den Diskurs um den Islam in Deutschland in den letzten zwei Jahren so sehr bestimmt wie der Salafismus. Doch wie groß ist die Bedrohung durch die sogenannten Salafisten wirklich? Was glauben Salafisten eigentlich genau? Inwiefern unterscheiden sie sich von anderen islamistischen Strömungen? Was macht den Salafismus für Jugendliche so attraktiv? Wie steht es um das Verhältnis zur Gewalt? In diesem Band zeichnen internationale Experten ein ganzheitliches Bild des Phänomens »Salafismus« in Deutschland und im internationalen Kontext.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783451332968
- Auflage 2. Auflage
- Editor Hazim Fouad, Behnam T. Said
- Schöpfer Hazim Fouad, Behnam T. Said, Samir Amghar, Claudia Dantschke, Bacem Dziri, Olaf Farschid, Mohammad Gharaibeh, Samet Yilmaz, Aaron Y. Zelin, Benno Köpfer, Mohammed Masbah, Justyna Nedza, Guido Steinberg, Joas Wagemakers, Nina Wiedl
- Beiträge von Samir Amghar, Claudia Dantschke, Bacem Dziri, Olaf Farschid, Hazim Fouad, Mohammad Gharaibeh, Samet Yilmaz, Aaron Y. Zelin, Benno Köpfer, Mohammed Masbah, Justyna Nedza, Behnam T. Said, Guido Steinberg, Joas Wagemakers, Nina Wiedl
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Weltreligionen
- Größe H215mm x B135mm x T37mm
- Jahr 2014
- EAN 9783451332968
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-451-33296-8
- Veröffentlichung 10.06.2014
- Titel Salafismus
- Untertitel Auf der Suche nach dem wahren Islam
- Gewicht 710g
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 528
- Lesemotiv Auseinandersetzen