Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Salafismus
Details
Neo-Salafistische Gruppierungen haben in den letzten Jahren die Diskussionen über den Islam in Deutschland stark geprägt. Trotz der religionspädagogischen und integrationspolitischen Relevanz fehlen weitgehend Erfahrungen mit Präventionsmaßnahmen gegen diese Strömung. Vor diesem Hintergrund verfolgt der vorliegende Band das Ziel, einen kompakten Überblick über die historischen Wurzeln und die politisch-theologischen Ideologien dieser fundamentalistischen Bewegungen zu geben. Als zweiter Themenschwerpunkt werden spezifische Präventionsmaßnahmen für den islamischen Religionsunterricht, für die Jugend- und Gemeindearbeit vorgestellt und kritisch eingeordnet sowie auf die Defizite in den unterschiedlichen Handlungsfeldern einer Präventionsarbeit hingewiesen.
Autorentext
Dr. rer. soc. Rauf Ceylan ist Professor für gegenwartsbezogene Islamforschung am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück.
Dr. phil. Michael Kiefer ist derzeit Postdoc am Zentrum für Interkulturelle Islamstudien an der Universität Osnabrück und Leiter des Dialoggruppenprojekts "Ibrahim trifft Abraham" in Düsseldorf.
Inhalt
Ansätze religiös-politischer Orientierungen in der islamischen Geschichte.- Aufklärung, Säkularisierung, Kolonialisierung.- Neo-Salafisten in Deutschland der Zelotismus erreicht die Diaspora.- Radikalisierungsprävention eine schwierige Aufgabe.- Handlungsempfehlungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658000905
- Sprache Deutsch
- Auflage 2013
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Jahr 2013
- EAN 9783658000905
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-00090-5
- Veröffentlichung 06.09.2013
- Titel Salafismus
- Autor Rauf Ceylan , Michael Kiefer
- Untertitel Fundamentalistische Strömungen und Radikalisierungsprävention
- Gewicht 241g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 168
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Medienwissenschaft