Salomo als literarische Symbolfigur

CHF 82.25
Auf Lager
SKU
50UFGV3JE5V
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 13.11.2025 und Fr., 14.11.2025

Details

Der biblische König Salomo steht in außerbiblischer Literatur als Symbol für eine Vielzahl menschlicher Eigenschaften. Dieses Buch untersucht die Themen und Inhalte, die dabei besonders häufig mit Salomo verknüpft werden. Im Zentrum stehen die Trauerspiele Salomo" und David" von F. G. Klopstock.


König Salomo ist schon in der Bibel eine schillernde Figur und wird in außerbiblischer Literatur zum Symbol für eine Vielzahl menschlicher Eigenschaften. Dieses Buch untersucht die Themen und Inhalte, die besonders häufig mit Salomo verknüpft werden. Im Zentrum stehen die biblischen Trauerspiele von F. G. Klopstock, die in der bisherigen Forschung im Vergleich zu seinem lyrischen und epischen Werk nur wenig Aufmerksamkeit gefunden haben. Klopstocks Salomo-Interpretation bietet ein anschauliches Beispiel dafür, wie Autor*innen nicht nur die Bibel im Kontext ihrer jeweiligen Zeit, sondern auch die Fragen ihrer Zeit im Licht der Bibel deuten.


Autorentext

Antonia Krainerstudierte Internationale Wirtschaftswissenschaften in Innsbruck und ab 2009 Theologie an der Katholischen Privat-Universität Linz, an der auch Ihre Promotion erfolgte. Sie war dort von 2011 bis 2020 als wissenschaftliche Hilfskraft tätig und ist seit 2022 Assistentin am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft in Wien.


Inhalt
Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Zum Verhältnis von (biblischer) Theologie und Literatur
    2.1. Rezeptionsgeschichte
    2.2. Literarische Figuren und ihre Wirkung
  3. Salomo als literarische Symbolfigur ein Überblick
    3.1. Semantische Knotenpunkte
    3.2. Salomo als Herrscher
    3.3. Salomo als Liebender
    3.4. Salomo als Weiser
    3.5. Salomo/Kohelet als Zweifler und Verzweifelter
    3.6. Zusammenschau
  4. Salomo in Klopstocks biblischen Trauerspielen und deren Rezeption
    4.1. Zu Klopstocks Verständnis von Bibel und Poesie
    4.2. Einführung zu den biblischen Trauerspielen
    4.3. F. G. Klopstock, Salomo. Ein Trauerspiel (1764)
    4.4. J. J. Bodmer, Die Thorheiten des weisen Königs (1764)
    4.5. F. G. Klopstock, David. Ein Trauerspiel (1772)
    4.6. L. S. Meinardus, König Salomo. Dramatisches Oratorium nach Worten der
    heiligen Schrift (1865)
    4.7. Zusammenschau
  5. Zusammenfassung
  6. Schlussgedanken
  7. Literatur

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631916964
    • Editor Agnethe Siquans
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 24001 A. 1. Auflage
    • Größe H235mm x B157mm x T20mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783631916964
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-91696-4
    • Veröffentlichung 30.09.2024
    • Titel Salomo als literarische Symbolfigur
    • Autor Antonia Krainer
    • Untertitel Eine rezeptionsgeschichtliche Studie
    • Gewicht 520g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 250
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Religions-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470