Salutogenese in der Schule
Details
Was erhält Menschen gesund und unter welchen Bedingungen entsteht Gesundheit? Dieser Frage geht der Medizinsoziologe Aaron Antonovsky auf den Grund. Im Fokus des Salutogenesemodells stehen nicht krankmachende Faktoren, sondern die Erforschung und Förderung gesundheitsstärkender Ressourcen.Einen grundlegenden individuellen Schutzfaktor für Gesundheit bezeichnet Antonovsky als Kohärenzgefühl. Das Ausmaß, in dem Menschen ihr Leben als verstehbar, handhabbar und bedeutsam erleben, entscheidet wesentlich über ihren Gesundheitszustand.Für die Schule als Lern- und Lebensraum von SchülerInnen und LehrerInnen beinhaltet das Konzept der Gesundheitsförderung, das auf dem salutogenetischen Ansatz basiert, wertvolle Potentiale. Auf der Grundlage eines positiven, wertschätzenden und unterstützenden Klassen- und Schulklimas kann das Bewusstsein für gesundheitsförderliches Handeln in den Kindern und Jugendlichen schon früh geweckt werden und nachhaltige Wirkung zeigen.Mit diesem Buch hebt die Autorin Angelika Walder aus dem Blickwinkel des Salutogenesemodells die Bedeutung der Gesundheitsförderung für das Gesamtsystem Schule hervor.
Autorentext
wurde 1975 in Innsbruck geboren. Nach dem Abschluss der Lehramtsstudien für Volksschule und Sonderschule absolvierte sie an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck das Studium der Psychologie. Derzeit arbeitet sie als Sprachheilpädagogin im Raum Innsbruck.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639005950
- Anzahl Seiten 172
- Genre Weitere Chemie-Bücher
- Sprache Deutsch
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Gewicht 272g
- Untertitel Eine Untersuchung zum Zusammenhang von Schul- und Klassenklima, Kohärenzgefühl sowie sozialer Unterstützung in Bezug auf die psychophysische Gesundheit von Schülern und Lehrern aus den Bereichen Hauptschule und Höhere Technische Lehranstalt
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639005950
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-00595-0
- Titel Salutogenese in der Schule
- Autor Angelika Walder