Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Samuel F.B. Morse
Details
von Christian Brauner Sieben Minuten lang sind die Sonnenstrahlen unterwegs, ehe sie unseren Planeten erreichen. Das Ia1st sich leicht berechnen - und hat enorme Konsequenzen: Nie sehen wir die Sonne so, wie sie im Moment des Betrachtens gerade ist, sondem stets nur so, wie sie sieben Minuten zuvor war. Und wer am niichtlichen Firmament einen funkelnden Stern bewun dert, sieht womoglich nur noch den Schein einer liingst schon verlosche nen Sonne auf ihrer unendlichen Reise durch die Licht jahre des Universums. Wir, die wir wie selbstverstiindlich mit New York, Rio de Janeiro und anderen, weit entfemten Orten telefonieren, ohne uns je Gedanken tiber Funktion und Geschichte der Nachrichtentechnik zu machen, bedtirfen wohl tatsiichlich erst eines Blickes in die Tiefen des Alls, um nachzuvoll ziehen, was die Erfindung der Telegrafie rur die Menschen des 19.Jahr hunderts bedeutet haben mag. Bis zum 27.Juli 1866, dem Tag, an dem die ersten Kabeltelegramme zwischen Neuer und Alter Welt ausgetauscht wurden, dauerte es niimlich nicht nur Bruchteile von Sekunden -so wie heute -, auch nicht Minuten, sondem gleich Tage oder gar Wochen, bis eine Nachricht per Schiff tiber den Atlantik zu ihrem Empfiinger gelangte. Und dies war damals die einzige Moglichkeit der Kommunikation zwi schen den Kontinenten.
Inhalt
Einführung.- Einführung.- Biographischer Teil.- Im Schatten von Breed's Hill.- Hase und Schildkröte.- Ein mißratener Sohn?.- Als Maler in Feindesland.- Der fahrende Künstler.- Ein Winter im Süden.- Die Kongreßhalle.- Ein Herzenswunsch wird spät erfüllt.- Die Gründung der Nationalakademie für bildende Künste.- Neue Launen, neue Wege.- Ein Puritaner auf der Suche nach Schönheit.- Lafayette als Anführer der Liberalen.- Die Reise mit der Sully.- Zu früh geboren.- Der Nationalist.- Die Telegrafie gewinnt die Oberhand.- Zusammenarbeit mit Gale, Vail und »Fog« Smith.- Im Kampf mit der Bürokratie im Ausland.- Morse und die Daguerreotypie.- Der Segen des Kongresses.- »Was Gott erwirkt hat«.- Im Kampf um den Ruhm.- Die zweite Ehe eines Fünfzigjährigen.- Im Zeichen der Prozesse.- Atlantikkabel.- Copperhead.- Der Patriarch.- Letzte Ernte.- Würdigung durch den Herausgeber.- Morse als Maler.- Morse als Erfinder.- Morse als Politiker.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783034856454
- Sprache Deutsch
- Größe H229mm x B152mm x T15mm
- Jahr 2014
- EAN 9783034856454
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-0348-5645-4
- Veröffentlichung 23.08.2014
- Titel Samuel F.B. Morse
- Autor BRAUNER
- Untertitel Eine Biographie
- Gewicht 393g
- Herausgeber Birkhäuser
- Anzahl Seiten 267
- Lesemotiv Eintauchen
- Genre Sozialwissenschaften allgemein